Willkommen auf unserem Blog, deinem Platz für Inspirationen!
Schön, dass du hier bist! Auf unserem Blog findest du spannende Artikel, hilfreiche Tipps. INPUT!!!









03.09.2025
Auf einen Kaffee – nein, diesmal Energydrink – mit Max Schlichenmeier!
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH): Max, 17 Jahre alt, Porsche Carrera Cup Rookie, Abi in Sicht – und seit du sechs bist im Motorsport. Klingt nach einem ziemlich vollen Terminkalender.
Max: Ist es auch. Schule vormittags, Lernen, Fitness oder Simracing-Training nachmittags, abends Testfahrten oder Vorbereitung. Wochenende? Rennen oder Trainings. Freizeit im Sinne von „Nichtstun“ gibt’s fast nicht.
Jan: Und deine Eltern sagen: Gute Noten, sonst kein Rennsport?
Max: Genau. Das ist der Deal. Auch mit meinen Lehrern. Schule ist die Basis. Wenn die läuft, spielen alle mit – und ich hab den Kopf frei für den Rest.
Jan: Klingt sehr erwachsen für dein Alter.
Max: Wenn du jedes Wochenende auf der Strecke stehst, lernst du schnell: Verantwortung übernehmen, mit Siegen umgehen, mit Niederlagen umgehen.
Jan : Führungskräfte kennen das: Wer seine Basics sauber hält, schafft Freiraum für die großen Projekte. Dein Papa, Steffen, ist selbst Rennen gefahren. Wie wichtig ist er für dich?
Max: Sehr. Er kennt die Höhen und Tiefen. Er weiß genau, was ich mache – und was das bedeutet. Aber er lässt mich mein Ding machen. Mentor ist auch mein Teamchef, Kurt Ecke. Und der ADAC Hessen-Thüringen, der mich seit acht Jahren fördert.
Jan: Mentoren und Sparringspartner mit Erfahrung – ob auf der Rennstrecke oder im Unternehmen – sind unbezahlbar. Dein Auftakt in der Saison 2025 im Carrera Cup Benelux war… sagen wir mal: „holprig“.
Max: Ziemlich, ja. In den ersten sechs Rennen bin ich viermal nicht ins Ziel gekommen. Unfälle, technische Probleme. Da sitzt du erstmal im Truck und denkst: „Super, Wochenende gelaufen. Meisterschaft ade.“
Jan: Und dann?
Max: Helm ab, Daten analysieren, Fehler finden, Lösungen suchen. Und dann abhaken. Wenn du hängen bleibst, bist du beim nächsten Rennen schon wieder im Kopf im Kiesbett.
Jan: Genau das gilt auch für Führungskräfte: Analyse, Konsequenzen ziehen, weitermachen. Und dann kam Assen: Rookie-Podium und Top Ten. Wie geht so ein Comeback?
Max: Vorbereitung. Fortschritte registrieren. An die eigene Stärke glauben. Und im Rennen wach bleiben. In Assen konnte ich einige Plätze gutmachen, weil ich im Kopf hellwach war. Und dann cool bleiben – nicht verkrampfen, auch wenn’s Druck gibt.
Jan: Druck und Verkrampfen kennen Führungskräfte gut.
Max: Klar. Wenn du dich zu sehr auf Fehler konzentrierst, machst du den nächsten gleich hinterher. Du brauchst absolutes Vertrauen: in dich, dein Team, dein Material. Vom Wagen bis zur korrekt angezogenen Radmutter.
Jan: Führungskräfte müssen den Rahmen für Leistung schaffen. Das fängt bei ihnen selbst an – und endet beim Team. Du arbeitest mit Dirk Werner, ehemaliger Porsche-Werksfahrer, als Coach. Wie läuft das?
Max: Direkt. Nach jeder Session sprechen wir. Dirk sagt klar, was gut war und was nicht. Ohne Blabla. Manchmal hart, aber immer fair. Er will, dass ich lerne – und das tue ich.
Jan: Genau so muss Feedback im Unternehmen sein: zeitnah, ehrlich, klar. Du bist viel unterwegs. Wie hältst du mental und körperlich durch?
Max: Struktur. Ich weiß, wann Training ist, wann Schule, wann Pause. Und Pause heißt bei mir: wirklich Pause. Kumpels treffen, Zocken, Serien schauen – und runterfahren.
Jan: Führungskräfte unterschätzen oft, wie sehr Regeneration Leistung treibt. Letzte Frage: Dein Tipp für Führungskräfte?
Max: Alle Leistungen kommen nur im Team zustande. Einer allein ist nichts. Eine Führungskraft auch nicht. Du brauchst ein Team, das funktioniert – und Vertrauen in beide Richtungen.
Jan: Klingt nach einem guten Plan fürs Büro.
Fazit von Jan: Max lebt mit 17, was viele erst viel später – manchmal nie – verstehen:
- gesunde Leistungsbereitschaft entwickeln
- die richtigen Wegbegleiter finden
- sportliche Ziele setzen
- Grundlagen für Performance sichern
- Siege, Niederlagen und Fehler analysieren
- Chancen sehen und an sich glauben
- Pausen ernst nehmen
Ob im Cockpit oder im Chefsessel – die Prinzipien sind dieselben.

20.08.2025
Wer führen will, muss die Perspektive wechseln.
Abstand halten.
Von außen schauen.
Das große Ganze sehen.
Das klingt einfach. Ist es aber nicht.
Im Alltag reißen uns dringende Aufgaben oft in den Strudel des Hier und Jetzt.
Wir reagieren, löschen Brände und verlieren den Überblick.
Die erfolgreichsten Führungskräfte der deutschen Wirtschaft zeigen, wie es besser geht:
Christian Klein bei SAP hat das Unternehmen konsequent in Richtung Cloud und Künstliche Intelligenz transformiert – mit Weitblick und Geduld.
Roland Busch bei Siemens setzt auf langfristige Innovation und Nachhaltigkeit, statt auf schnelle Erfolge.
Saori Dubourg bei BASF verbindet Wachstum mit Verantwortung und denkt global und nachhaltig.
Dr. Joachim Kuhn von va-Q-tec schafft mit seiner Technologie neue Märkte durch zukunftsorientierte Innovation.
Gute Führung heißt:
Zuerst Abstand gewinnen.
Dann das Gesamtbild erfassen.
Erst danach Entscheidungen treffen.
Nicht aus dem Bauch, nicht aus Panik – sondern mit klarem Blick und Ruhe.
Abstand ist kein Rückzug. Abstand ist Weitblick.

16.08.2025
„Führung ist kein Kostenpunkt – sie ist ein Renditehebel.“
Was wäre, wenn wir aufhören würden, in Führung nur einen Kostenblock zu sehen?
In vielen Unternehmen beginnt der Sparkurs an einer Stelle:
– Führungskräfteentwicklung
– Teamformate
– Gesundheitsangebote
Begründung?
„Jetzt ist nicht die Zeit für Soft Skills.“
Doch genau das ist der Irrtum.
Denn:
Wenn Führung wackelt, wackelt das ganze System.
Und das wird teuer – aber nicht sofort sichtbar.
Die wahren Kosten tauchen später auf:
– In Fluktuation
– In Krankmeldungen
– In Führungslücken
– In der Entfremdung zwischen Teams und Zielen
Was wäre also, wenn wir diese Bereiche nicht als Kosten, sondern als Investition behandeln würden?
Eine Investition in:
– Klarheit
– Verbindung
– Selbststeuerung
– Zukunftssicherheit
Wir erleben oft:
Dort, wo mutig in Menschen investiert wird, entsteht echte unternehmerische Resilienz – nicht auf dem Papier, sondern im Alltag.
—
Was denkst du dazu?
Wo ist für dich der Punkt, an dem Sparen zur Gefahr wird?

09.08.2025
Unterschiede sind da.
Leadership oder Management?
Inner Game, Outer Game – oder vielleicht: Immer Game?
Die entscheidende Frage lautet:
Bin ich Leader oder Manager?
Ein klarer Blick hilft:
Treibt mich der Wunsch, Menschen zu inspirieren – oder Prozesse zu optimieren?
Lenke ich durch Haltung und Vision – oder durch Planung und Kontrolle?
Suche ich Veränderung – oder Stabilität?
Führe ich durch innere Klarheit – oder durch äußere Struktur?
Leadership beginnt innen.
Das Inner Game zeigt sich in Selbstreflexion, Haltung, Wertebewusstsein und visionärem Denken.
Management zeigt Wirkung im Außen.
Das Outer Game ist geprägt von Organisation, Effizienz, Kontrolle und Umsetzung.
Doch am Ende zählt: 𝗜𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗚𝗮𝗺𝗲
Führung passiert immer – bewusst oder unbewusst.
Die Frage ist: Wie wird geführt – und mit welcher Wirkung?
Leadership und Management schließen sich nicht aus.
Echte Wirksamkeit entsteht, wenn beides zusammenkommt:
𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗿𝗻. 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝗶𝗺 𝗔𝘂ß𝗲𝗻.
Unterschiede sind da. Die Wirkung entscheidet.
Wo liegt aktuell der Fokus – innen, außen, oder beides?

06.08.2025
Wissen. Freiheit. Kreativität. Disziplin.
Vier Prinzipien – eine Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg.
Doch sie bleiben wirkungslos, wenn sie nicht systematisch in der Führung verankert sind.
Was das bedeutet:
Diese Prinzipien müssen in konkrete Führungsleitlinien übersetzt, mit KPIs messbar gemacht und im Führungsalltag konsequent umgesetzt werden.
Warum das entscheidend ist:
– 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁: Nur was klar definiert ist, kann auch geführt und verbessert werden.
– 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵: Gute Führung steigert Leistung, bindet Talente und schafft Vertrauen – bei Kunden wie Mitarbeitenden.
– 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁: Führung braucht klare Systeme, Orientierung und Verlässlichkeit – gerade in dynamischen Märkten.
– 𝗘𝗦𝗚 & 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗴𝗲𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘁𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁: Führungsleitlinien machen kulturelle Qualität sichtbar und stärken die soziale Nachhaltigkeit.
– 𝗕𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝘁𝗮𝘂𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻: ESG-Reporting und Finanzierungspartner fordern zunehmend belastbare Nachweise zur Führungskultur.
Nicht warten, bis Banken, Investoren oder Aufsichtsgremien Druck machen. Wer heute handelt, ist morgen vorbereitet –
Kulturell. Strategisch. Wirtschaftlich.
Arbeiten Sie bereits mit verbindlichen, messbaren Führungsleitlinien – oder ist das noch ein Zukunftsthema?

02.08.2025
Wer führt, um zu gefallen – wird umfallen.
Denn Führung heißt: Haltung zeigen, auch wenn’s unbequem wird.
Gerade in Zeiten von Wandel, Unsicherheit und steigendem Druck zeigt sich, wer wirklich führt – und wer sich treiben lässt.
Wer Harmonie sucht statt Klarheit. Wer sich an Zustimmung orientiert statt an Verantwortung.
𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗠𝘂𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴.
Und vor allem: Klarheit vor der Entscheidung.
Unsere Erfahrung zeigt:
Die besten Führungskräfte stellen sich zuerst vier Fragen – bevor sie handeln:
𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 Kunde, 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗮𝘃𝗼𝗻?
𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗶𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝘁?
𝗭𝗮𝗵𝗹𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗴𝗲𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗲𝗶𝗻?
𝗞ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗻𝘀𝗲𝗾𝘂𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻?
Genau hier setzt unser Betriebssystem Führung an:
Wir bauen Führungssysteme mit Substanz. Klare Prinzipien, messbare Wirkung, nachhaltige Entwicklung.
𝗙ü𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗵𝗲𝗶ß𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁, 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗴𝗲𝗳𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻.
Sondern Entscheidungen zu treffen, die Zukunft sichern.

30.07.2025
„In Geld denken“ – ein Führungsprinzip mit doppeltem Hebel.
Viele Führungskräfte denken zuallererst an Budgets, Kosten oder ROI – sobald das Wort „Geld“ fällt.
Doch die wahre Kunst unternehmerischer Führung liegt nicht (nur) im Controlling – sondern im bewussten Umgang mit der Ressource Zeit.
Denn: Zeit ist Kapital.
Und: Zeitverschwendung ist Kapitalvernichtung.
Wie oft erleben wir in unseren Gesprächen mit Kunden und Teilnehmenden Meetings ohne klare Agenda, Projekte ohne Entscheidung oder Führungskräfte, die mehr operativ „zupacken“, statt strategisch zu führen?
Genau hier setzen wir mit dem Betriebssystem Führung an:
Wir verankern unternehmerisches Denken tief im Führungsalltag – messbar, wirksam, nachhaltig.
Das bedeutet konkret:
• 10 % der Wochenzeit wird für strategische Optimierung reserviert
• Meetings starten pünktlich, mit Ergebnisfokus
• Delegation als Führungsprinzip – um Zukunft zu gestalten, statt Tagesgeschäft zu verwalten
• Konsequentes Denken in Zeitschienen und Projektkosten
Unsere Kund*innen berichten: Die Wirkung ist spürbar. Und sie rechnet sich – in Produktivität, Klarheit und wirtschaftlichem Fortschritt.
Zeit ist Geld – wenn wir sie unternehmerisch denken.
👉 Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit Zeit um?
👉 Wo verschenken Sie Potenzial?
So gestalten wir Zukunft.
Auch wenn’s den variablen Anteil kostet.
Was denkst du: Wie viel „Bonusdenken“ blockiert bei euch echte Führung?

26.07.2025
„Das zahlt aber nicht auf meine Ziele ein…“
„Daran werde ich nicht gemessen…“
„Dann verliere ich meinen variablen Anteil…“
Sätze, die in Unternehmen häufig fallen – leise oder laut.
Und die eines deutlich machen:
𝗗𝗮 𝗳ü𝗵𝗿𝘁 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝗻𝗶𝗲𝗺𝗮𝗻𝗱.
Da wird taktiert, gesichert, verwaltet.
Doch Führung beginnt dort, wo Komfort aufhört.
Company First ist kein Slogan.
Es ist ein Führungsanspruch.
Führung bedeutet, dem Unternehmen zu dienen – nicht dem eigenen Bonus.
Nicht warten, bis es sich „rechnet“.
Nicht ausweichen, wenn es unbequem wird.
Wer führt, denkt unternehmerisch.
Wer verwaltet, bremst Veränderung.
Führung zeigt sich nicht im Reporting, sondern im Handeln.
𝗜𝗺 𝗗𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻.
Für Kunden
Für Mitarbeitende.
𝗨𝗻𝗱 𝗷𝗮 – 𝗺𝗮𝗻𝗰𝗵𝗺𝗮𝗹 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻.
Das Grundgehalt ist keine Vorhaltepauschale.
Es ist die Basis für Haltung, Verantwortung und Wirksamkeit.
Führung heißt:
Klar entscheiden.
Verbindlich handeln.
Verantwortung übernehmen.
So gestalten wir Zukunft.
Auch wenn’s den variablen Anteil kostet.
Was denkst du: Wie viel „Bonusdenken“ blockiert bei euch echte Führung?

23.07.2025
Mut beginnt mit dem Ich
Mut ist nicht nur laut und sichtbar. Mut ist oft leise – und beginnt mit Ehre und Respekt gegenüber sich selbst.
Wer sich selbst mit Achtung begegnet, erkennt: Veränderung beginnt im Inneren.
👉 Der Mut, für sich selbst Dinge zu verändern.
👉 Der Mut, Entscheidungen zu treffen – auch wenn sie unbequem sind.
👉 Der Mut, Konsequenzen auszuhalten – ohne sich selbst zu verlieren.
Im Wort „Ich“ steckt Verantwortung.
Und in dieser Verantwortung liegt die Kraft von:
🔹 Selbstverantwortung
🔹 Selbstbewusstsein
🔹 Selbstrespekt
Gerade für Führungskräfte ist das keine Option – es ist essenziell.
Denn wer sich selbst nicht mit Respekt und Ehre begegnet, kann andere nicht klar und aufrichtig führen.
Führung bedeutet nicht nur, andere zu bewegen – sondern den eigenen Weg mutig zu gehen.
Sich selbst immer wieder zu hinterfragen, anzutreiben, auszurichten.
Nicht aus Ego. Sondern aus Haltung.
Führen heißt: mutig vorangehen – auch mit sich selbst.

02.07.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Kira Kerkhoff und Tatjana
Tatjana:
Liebe Kira,
gibt es Eigenschaften, die eine gute Führungskraft mitbringen muss?
Kira:
Ich glaube, eine wirklich gute Führungskraft zeichnet sich vor allem durch Selbstreflektion und emotionale Intelligenz aus. Für mich geht es nicht allein darum, Entscheidungen zu treffen oder das große Ganze im Blick zu behalten, es geht vor allem darum, Menschen zu verstehen und mit ihnen in ständiger Kommunikation zu sein. Wer führen will, sollte gut zuhören können, in der Lage sein, Unsicherheiten auszuhalten, und bereit sein, sowohl Lob als auch Kritik offen anzunehmen. Ich persönlich finde, dass Vertrauen das Fundament jeder guten Zusammenarbeit ist und das entsteht nur, wenn man authentisch bleibt und sich nicht hinter Status oder Machtpositionen versteckt. Kontrolle und Ego stehen für mich oft eher im Weg, wenn es darum geht, mich wirklich inspiriert von meiner Führungsperson zu fühlen.
Tatjana:
In welcher Situation hast du selbst schon Führung übernommen:
Kira:
Während meines Werkstudierendenjobs durfte ich mein erstes kleines Projekt leiten. Das war für mich eine ganz neue Erfahrung, weil ich plötzlich nicht mehr nur für mich selbst, sondern auch für andere Verantwortung getragen habe. Ich musste mich verschiedenen Abteilungen kommunizieren. Abläufe koordinieren und dabei gleichzeitig darauf achten, dass alle mitgenommen werden. Gerade dieser Spagat zwischen Struktur und individueller Rücksichtsnahme hat mir gezeigt, wie viel Wert gute Zusammenarbeit hat und wie sehr ich es mag, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Ich habe gemerkt, dass ich richtig aufblühe, wenn ich Menschen zusammenbringen und gemeinsame Lösungen entwickeln kann.
Tatjana:
Welche Werte sollten aus deiner Sicht in Zukunft stärker im Mittelpunkt von Führung stehen?
Kira:
Ich persönlich finde, dass Menschlichkeit, Diversität und Nachhaltigkeit keine Besonderheiten mehr sein sollten, sondern zum Grundverständnis von Führung gehörten sollten. Ich denke, es reicht nicht, nur auf wirtschaftlichen Erfolg zu schauen, es braucht ein echtes Verantwortungsgefühl gegenüber den Mitarbeitenden. Führungskräfte sollten ein Umfeld schaffen, in dem sich alle sicher fühlen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sexueller Identität. Und für mich gehört da auch unbedingt dazu, psychische Gesundheit ernst zu nehmen und Strukturen so zu gestalten, dass niemand sich dauerhaft überfordert oder ausgeschlossen fühlt. Nur wenn Organisationen auf allen Ebenen inklusiv und zukunftsorientiert denken, entsteht ein Klima, in dem sich Menschen langfristig wohlfühlen und ihr Potential entfalten können.
Tatjana:
Stell dir vor, du führst in fünf Jahren ein eigenes Team. Wie sieht dein Führungsstil aus und was wäre dir besonders wichtig?
Kira:
Wenn ich in fünf Jahren ein Team führen darf, dann wünsche ich mir einen Führungsstil, der auf Vertrauen, Offenheit und Beteiligung basiert. Für mich wäre es wichtig, dass jede Stimme gehört wird und dass Menschen ihre Stärken frei entfalten können. Ich würde viel Wert darauf legen, regelmäßig ehrliches Feedback zu geben und auch selbst einzuholen. Gleichzeitig finde ich es wichtig, dass es im Alltag Raum für informellen Austausch gibt. Manchmal entstehen die besten Ideen zwischen Tür und Angel. Und was mir besonders am Herzen liegt: Dass die Arbeit Sinn macht. Dass wir als Team nicht nur Leistung bringen, sondern sowohl persönlich als auch miteinander wachsen.
Tatjana:
Wenn du einem Unternehmen einen Tipp geben könntest, um junge Talente besser zu erreichen, was würdest du sagen?
Kira:
Ich würde sagen: Zeigt echte Haltung und Werte. Ich persönlich finde es sehr ansprechend, wenn Organisationen transparent kommunizieren, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und offen für Mitgestaltung sind. Es braucht einen ehrlichen Einblick in die Kultur mit all ihren Stärken und vielleicht auch Baustellen. Eigentlich geht es doch nur um das Gefühl, Teil von etwas Sinnvollem zu sein.
Tatjana:
Kira, lieben Dank für deine Einblicke, Gedanken und Vorstellungen in Bezug auf Führung.

04.06.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Klaus Poerschke und Jan
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH):
Klaus, ich muss mit einem sehr persönlichen Moment starten. Als ich vor ein paar Jahren einen Job als Marketing- und Vertriebsleiter beendete, hast du mir einen Brief geschickt – von dir, handgeschrieben, auf einem besonderen Papier. In Zeiten von WhatsApp-Sprachnachrichten und E-Mail-Fluten war das ein echter „Stopp-Moment“. Es hat mich tief berührt und unsere über fünfzehnjährige Zusammenarbeit auf so schöne Weise gespiegelt. Warum schreibst du noch solche Briefe – und was bedeutet für dich echte Verbindung im Marketing?
Klaus Poerschke (team go direct Dialogmarketing GmbH):
Hallo Jan, ich habe fast damit gerechnet, dass du in diesem Interview diesen Moment aufgreifst – das freut mich. Über die Jahre hat sich aus unserer Zusammenarbeit ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – etwas, das in jeder professionellen Partnerschaft wertvoll ist, aber nicht selbstverständlich entsteht.
Wenn jemand wie du eine Station beendet, mit dem ich so lange und intensiv zusammenarbeiten durfte, dann reicht mir kein LinkedIn-Kommentar oder eine Sprachnachricht. Ich wollte dir etwas mitgeben, das bleibt – und das ausdrückt, wie sehr ich unsere Zusammenarbeit geschätzt habe. Einen handgeschriebenen Brief. Inmitten von E-Mails und Push-Benachrichtigungen erzeugt er genau das, was er leisten sollte: einen „Stopp-Moment“.
Übertragen auf das Marketing bedeutet das: es geht nicht immer darum, laut zu sein. Nicht darum, Reichweite zu maximieren – sondern Resonanz zu erzeugen. Das gilt in der Beziehung zwischen Menschen genauso wie zwischen Marken und ihren Kunden.
Jan:
Gemeinsam mit deinen GF-Kollegen führst du team go direct seit über 25 Jahren mutig zwischen analoger Tiefe und digitaler Intelligenz. Wenn du an die nächsten Jahre denkst – was siehst du da am Horizont? Was wird uns im Vertrieb und Marketing überraschen?
Klaus:
Ich denke, die nächste Zeit wird sehr spannend und bedarf einer besonderen Balance: KI wird Verkaufsgespräche unterstützen und in einigen Bereichen sogar führen, während wir Menschen uns auf das konzentrieren, was wirklich verbindet – echte Gespräche mit Tiefe.
So paradox es klingt: Gerade durch KI wächst die Chance, Marketing persönlicher zu machen. Wir bewegen uns weg von generischen Zielgruppenansprachen hin zu echter 1:1-Kommunikation – maßgeschneidert und kontextbezogen. Entscheidend ist, dass Botschaften klar machen: „Das ist unser konkreter Beitrag zu deiner Situation.“
Wer Technologie mit persönlicher Ansprache kombiniert, wird gehört und verstanden – und bleibt damit relevant.
Jan:
Interessanter Ansatz. Die KI macht das Marketing persönlicher. Jetzt mal ehrlich: Gibt’s eigentlich noch klassischen Vertrieb? Oder ist das ein Auslaufmodell?
Klaus:
Der klassische Vertrieb stirbt nicht aus – er verändert sich.
Wo KI die Effizienz skaliert, wird das Zwischenmenschliche zum echten Alleinstellungsmerkmal. Und das, was wirklich zählt, bleibt: Interesse wecken, Beziehungen aufbauen, zuhören, Vertrauen schaffen.
Außerdem verändert sich die Umsetzung. Vielleicht beginnt die erste Kontaktaufnahme mit einem Avatar, und die KI übernimmt Teile des Onboardings. Und dennoch, gerade bei erklärungsbedürftigen, vertrauensvollen Dienstleistungen und beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen bin ich überzeugt: Der entscheidende Funke entsteht im echten Dialog – von Mensch zu Mensch.
Und genau das wird auch künftig den Unterschied machen.
Jan:
Lass uns mal konkret werden. Du bist absoluter Experte für Dialogmarketing – was würdest du mir als Partner der ErfolgsWert unbedingt empfehlen, um unsere Ziel- Nein, warte, unsere Sinngruppen wie beispielsweise Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende wirklich wirksam zu erreichen?
Klaus:
Ich denke, drei Dinge sind wichtig. Erstens: Sprecht die Menschen wie Menschen an, nicht wie Rollen. Das heißt: Weniger „Erfolg durch Effizienz“ und mehr „Was beschäftigt dich wirklich?“ Zweitens: Kombiniert Tiefe mit Tempo – gute Inhalte, knackig verpackt. Und drittens: Seid dort, wo man euch wahrnehmt, eventuell sogar dort, wo man euch nicht erwartet – auf einem 18/1 Plakat vor dem Gebäude eures Wunschkundens, in überraschenden Podcasts, vielleicht sogar in Briefen. Aufmerksamkeit zu erlangen und die Chance zu erhalten in einen Dialog einzusteigen, steht immer im Fokus. Wer diese Möglichkeit erhält, hat schon viel erreicht.
Jan:
Jetzt noch eine Frage an den Visionär in dir: Was wünschst du dir von der nächsten Generation Marketing- & Vertriebsprofis?
Klaus:
Ich wünsche mir Neugier statt Routine, also den Antrieb aktiv mitzugestalten. Echte Offenheit für Technologie und ein Gespür, was damit erreicht werden kann. Und ich wünsche mir eine eigene Haltung, die sich vielleicht auch mal von der Masse abhebt.
Die nächste Generation von Marketing- und Vertriebsprofis sollte Tools bedienen können und verstehen, was Menschen bewegt. Wer digitale Kompetenz mit Wertebewusstsein verbindet, kann Kommunikation schaffen, die wirklich etwas bewirkt – bei Kunden, im Team und am Markt.
Jan:
Ihr beschäftigt euch mit Resilienz. Im Unternehmen und für eure Mitarbeitenden. Warum?
Klaus:
Resilienz ist ein Teil der Produktivität – nicht messbar in Stückzahlen, sondern in der Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand aktiv anzunehmen.
In unserer Dialogmarketingagentur arbeiten wir phasenweise mit sehr hoher Schlagzahl – wechselnde Projekte, kreative Herausforderungen, enge Timings, stetig neue Tools und Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen wir sehr detailliert umsetzen und ein sehr hohes Maß an Genauigkeit sicherstellen. Damit unser Team unter diesen Bedingungen dauerhaft leistungsfähig und lösungsorientiert bleibt, braucht es mehr als gute Organisation. Es braucht Belastbarkeit, Flexibilität und eine gesunde Fehlerkultur.
Jan:
Lieber Klaus, wie immer mit dir: eine Mischung aus Lachen, Lernen und Lust auf Zukunft. Danke für diesen inspirierenden Dialog. Ich freu mich schon wieder von dir zu hören.
Klaus:
Danke für deine Fragen. Und wer weiß – vielleicht flattert demnächst wieder ein Brief ins Haus. Oder ein digitales Pendant mit genauso viel Herz.

14.05.2025
Impuls der Woche: „Realismus ist nicht das Ende der Vision – sondern ihr Anfang.“
– Führung in komplexen Zeiten
Realismus ist Führungsstärke – gerade in komplexen Zeiten.
Führung heißt heute, mit einem klaren Blick durch viele Brillen zu schauen:
Kundenerwartungen, Mitarbeitendenbedarfe, wirtschaftliche Realität, Marktveränderungen und der Druck von Stake- und Shareholdern.
Warum ist Realismus dabei so entscheidend?
Weil wir keine Zeit für Wunschdenken haben. Nur wer die Lage ehrlich einschätzt, kann Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Was heißt das konkret in der Führungsarbeit?
• Märkte und Kunden wirklich verstehen – und nicht nur durch interne Filter.
• Mitarbeitende ernst nehmen – ihre Energie, Sorgen, Ideen.
• Zahlen und Fakten nüchtern analysieren – ohne Schönfärberei.
• Die Erwartungen von Stake- und Shareholdern aktiv einbinden – nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Wie gelingt der gemeinsame Blick nach vorn?
Durch Dialog. Durch Transparenz. Durch ein ehrliches Abgleichen von Innen- und Außenperspektive.
Realistische Führung benennt, was ist – und zeigt dann auf, was möglich ist.
Sie schafft die Basis für echte Veränderung, tragfähige Entscheidungen – und Fortschritt, der hält.
Realismus ist kein Bremsklotz. Er ist das Fundament für kluge, kraftvolle Führung.
Wie schaffen Sie in Ihrem Umfeld einen klaren Blick auf Realität und Richtung?

07.05.2025
Führung beginnt bei Selbstführung
Viele sprechen über Leadership.
Wenige leben es – weil sie den wichtigsten Schritt auslassen: sich selbst führen zu können.
Wer ständig verfügbar ist, keine Prioritäten setzt und Konflikten ausweicht, kann auf Dauer kein Team mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen führen.
Die Wahrheit ist unbequem – aber notwendig:
Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere wirklich leiten.
Was Selbstführung in der Praxis bedeutet:
Den eigenen Kalender nicht vom Dringenden diktieren lassen
In schwierigen Momenten bewusst reagieren statt impulsiv handeln
Klar kommunizieren – auch unter Druck
Eigene Werte leben – nicht nur fordern
Selbstführung ist kein Nice-to-have, sondern der Grundstein jeder erfolgreichen Führungskultur.
Sie schafft Vorbildfunktion, Verlässlichkeit – und Glaubwürdigkeit.
Wie gut führst du dich selbst?

03.05.2025
Erfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines SystemsKeine Strategie.
- Keine Klarheit.
- Kein Fokus.
So sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus – trotz Erfahrung, Engagement und besten Absichten.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „hart arbeiten“ und erfolgreich führen.
Erfolg ist nie Zufall.
Er ist das Ergebnis von Strukturen, die funktionieren. Von Führung, die wirkt. Von Systemen, die Orientierung geben – nicht noch mehr Bürokratie.
Was erfolgreiche CEOs gemeinsam haben?
- Sie setzen auf klare Prozesse statt Bauchgefühl
- Sie etablieren eine Feedback- und Lernkultur
- Sie entscheiden konsequent – und lassen auch los
- Sie investieren in Systeme, die Wachstum ermöglichen
Denn: Wer heute führt wie gestern, wird morgen überholt.
Frage an Sie:
Führen Sie schon systematisch – oder managen Sie noch im Reaktionsmodus?

30.04.2025
KI ist das neue Buzzword. Und ChatGPT die neue Kristallkugel.
Leider nur selten mit Tiefgang. In Meetings, auf Konferenzen, in Strategiepapieren: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch wenn ich nachfrage, was genau gemeint ist, fällt fast immer ein Name: ChatGPT.
Was dabei oft vergessen wird: KI ist nicht gleich KI. Und generative KI ist nur ein Teil davon – ein faszinierendes Werkzeug, ja.
Aber eben nur ein Werkzeug.
Denn KI hat keinen Instinkt. Keine Emotion. Kein Momentum. Keine Empathie. Sie kann nicht verhandeln, keine Verantwortung übernehmen, keine Unternehmenskultur mitprägen. Und: Sie gibt keine Sicherheit.
Wenn es ernst wird, schauen Banken, Investoren und Partner nicht auf den Algorithmus – sie schauen auf die Menschen. Auf die Persönlichkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Führungsstärke.
Führung braucht mehr.
Situative Intelligenz.
Strategisches Denken.
Ein Gespür für Menschen, Dynamiken, Timing – und vor allem: Vertrauen.
Deshalb mein Appell an alle Entscheider:innen: Nicht nur KI implementieren – sondern jetzt aktiv werden: Kultur gestalten. Verantwortung übernehmen. Menschlichkeit stärken.
Denn echte Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

19.04.2025
„Alles nur ’ne Phase, Hase!“
Klingt lustig – fühlt sich manchmal aber gar nicht so an.
Phasen, in denen der Druck steigt.
Phasen, in denen das Team nicht funktioniert.
Phasen, in denen man als Führungskraft zweifelt, ob man gerade wirklich führt – oder einfach nur funktioniert.
Die Wahrheit?
Phasen gehören dazu.
Sie fordern uns heraus.
Sie bringen uns an Grenzen.
Und genau dort entsteht Wachstum.
Gerade an Ostern wird uns bewusst:
Neuanfang ist immer möglich.
Manchmal leise. Manchmal kraftvoll.
Aber immer mit der Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Also: Kopf hoch, Ohren aufgestellt – und weiter.
Denn vielleicht ist es wirklich… nur ’ne Phase, Hase.
Oder der Anfang von etwas richtig Gutem.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

02.07.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Kira Kerkhoff und Tatjana
Tatjana:
Liebe Kira,
gibt es Eigenschaften, die eine gute Führungskraft mitbringen muss?
Kira:
Ich glaube, eine wirklich gute Führungskraft zeichnet sich vor allem durch Selbstreflektion und emotionale Intelligenz aus. Für mich geht es nicht allein darum, Entscheidungen zu treffen oder das große Ganze im Blick zu behalten, es geht vor allem darum, Menschen zu verstehen und mit ihnen in ständiger Kommunikation zu sein. Wer führen will, sollte gut zuhören können, in der Lage sein, Unsicherheiten auszuhalten, und bereit sein, sowohl Lob als auch Kritik offen anzunehmen. Ich persönlich finde, dass Vertrauen das Fundament jeder guten Zusammenarbeit ist und das entsteht nur, wenn man authentisch bleibt und sich nicht hinter Status oder Machtpositionen versteckt. Kontrolle und Ego stehen für mich oft eher im Weg, wenn es darum geht, mich wirklich inspiriert von meiner Führungsperson zu fühlen.
Tatjana:
In welcher Situation hast du selbst schon Führung übernommen:
Kira:
Während meines Werkstudierendenjobs durfte ich mein erstes kleines Projekt leiten. Das war für mich eine ganz neue Erfahrung, weil ich plötzlich nicht mehr nur für mich selbst, sondern auch für andere Verantwortung getragen habe. Ich musste mich verschiedenen Abteilungen kommunizieren. Abläufe koordinieren und dabei gleichzeitig darauf achten, dass alle mitgenommen werden. Gerade dieser Spagat zwischen Struktur und individueller Rücksichtsnahme hat mir gezeigt, wie viel Wert gute Zusammenarbeit hat und wie sehr ich es mag, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Ich habe gemerkt, dass ich richtig aufblühe, wenn ich Menschen zusammenbringen und gemeinsame Lösungen entwickeln kann.
Tatjana:
Welche Werte sollten aus deiner Sicht in Zukunft stärker im Mittelpunkt von Führung stehen?
Kira:
Ich persönlich finde, dass Menschlichkeit, Diversität und Nachhaltigkeit keine Besonderheiten mehr sein sollten, sondern zum Grundverständnis von Führung gehörten sollten. Ich denke, es reicht nicht, nur auf wirtschaftlichen Erfolg zu schauen, es braucht ein echtes Verantwortungsgefühl gegenüber den Mitarbeitenden. Führungskräfte sollten ein Umfeld schaffen, in dem sich alle sicher fühlen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sexueller Identität. Und für mich gehört da auch unbedingt dazu, psychische Gesundheit ernst zu nehmen und Strukturen so zu gestalten, dass niemand sich dauerhaft überfordert oder ausgeschlossen fühlt. Nur wenn Organisationen auf allen Ebenen inklusiv und zukunftsorientiert denken, entsteht ein Klima, in dem sich Menschen langfristig wohlfühlen und ihr Potential entfalten können.
Tatjana:
Stell dir vor, du führst in fünf Jahren ein eigenes Team. Wie sieht dein Führungsstil aus und was wäre dir besonders wichtig?
Kira:
Wenn ich in fünf Jahren ein Team führen darf, dann wünsche ich mir einen Führungsstil, der auf Vertrauen, Offenheit und Beteiligung basiert. Für mich wäre es wichtig, dass jede Stimme gehört wird und dass Menschen ihre Stärken frei entfalten können. Ich würde viel Wert darauf legen, regelmäßig ehrliches Feedback zu geben und auch selbst einzuholen. Gleichzeitig finde ich es wichtig, dass es im Alltag Raum für informellen Austausch gibt. Manchmal entstehen die besten Ideen zwischen Tür und Angel. Und was mir besonders am Herzen liegt: Dass die Arbeit Sinn macht. Dass wir als Team nicht nur Leistung bringen, sondern sowohl persönlich als auch miteinander wachsen.
Tatjana:
Wenn du einem Unternehmen einen Tipp geben könntest, um junge Talente besser zu erreichen, was würdest du sagen?
Kira:
Ich würde sagen: Zeigt echte Haltung und Werte. Ich persönlich finde es sehr ansprechend, wenn Organisationen transparent kommunizieren, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und offen für Mitgestaltung sind. Es braucht einen ehrlichen Einblick in die Kultur mit all ihren Stärken und vielleicht auch Baustellen. Eigentlich geht es doch nur um das Gefühl, Teil von etwas Sinnvollem zu sein.
Tatjana:
Kira, lieben Dank für deine Einblicke, Gedanken und Vorstellungen in Bezug auf Führung.

04.06.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Klaus Poerschke und Jan
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH):
Klaus, ich muss mit einem sehr persönlichen Moment starten. Als ich vor ein paar Jahren einen Job als Marketing- und Vertriebsleiter beendete, hast du mir einen Brief geschickt – von dir, handgeschrieben, auf einem besonderen Papier. In Zeiten von WhatsApp-Sprachnachrichten und E-Mail-Fluten war das ein echter „Stopp-Moment“. Es hat mich tief berührt und unsere über fünfzehnjährige Zusammenarbeit auf so schöne Weise gespiegelt. Warum schreibst du noch solche Briefe – und was bedeutet für dich echte Verbindung im Marketing?
Klaus Poerschke (team go direct Dialogmarketing GmbH):
Hallo Jan, ich habe fast damit gerechnet, dass du in diesem Interview diesen Moment aufgreifst – das freut mich. Über die Jahre hat sich aus unserer Zusammenarbeit ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – etwas, das in jeder professionellen Partnerschaft wertvoll ist, aber nicht selbstverständlich entsteht.
Wenn jemand wie du eine Station beendet, mit dem ich so lange und intensiv zusammenarbeiten durfte, dann reicht mir kein LinkedIn-Kommentar oder eine Sprachnachricht. Ich wollte dir etwas mitgeben, das bleibt – und das ausdrückt, wie sehr ich unsere Zusammenarbeit geschätzt habe. Einen handgeschriebenen Brief. Inmitten von E-Mails und Push-Benachrichtigungen erzeugt er genau das, was er leisten sollte: einen „Stopp-Moment“.
Übertragen auf das Marketing bedeutet das: es geht nicht immer darum, laut zu sein. Nicht darum, Reichweite zu maximieren – sondern Resonanz zu erzeugen. Das gilt in der Beziehung zwischen Menschen genauso wie zwischen Marken und ihren Kunden.
Jan:
Gemeinsam mit deinen GF-Kollegen führst du team go direct seit über 25 Jahren mutig zwischen analoger Tiefe und digitaler Intelligenz. Wenn du an die nächsten Jahre denkst – was siehst du da am Horizont? Was wird uns im Vertrieb und Marketing überraschen?
Klaus:
Ich denke, die nächste Zeit wird sehr spannend und bedarf einer besonderen Balance: KI wird Verkaufsgespräche unterstützen und in einigen Bereichen sogar führen, während wir Menschen uns auf das konzentrieren, was wirklich verbindet – echte Gespräche mit Tiefe.
So paradox es klingt: Gerade durch KI wächst die Chance, Marketing persönlicher zu machen. Wir bewegen uns weg von generischen Zielgruppenansprachen hin zu echter 1:1-Kommunikation – maßgeschneidert und kontextbezogen. Entscheidend ist, dass Botschaften klar machen: „Das ist unser konkreter Beitrag zu deiner Situation.“
Wer Technologie mit persönlicher Ansprache kombiniert, wird gehört und verstanden – und bleibt damit relevant.
Jan:
Interessanter Ansatz. Die KI macht das Marketing persönlicher. Jetzt mal ehrlich: Gibt’s eigentlich noch klassischen Vertrieb? Oder ist das ein Auslaufmodell?
Klaus:
Der klassische Vertrieb stirbt nicht aus – er verändert sich.
Wo KI die Effizienz skaliert, wird das Zwischenmenschliche zum echten Alleinstellungsmerkmal. Und das, was wirklich zählt, bleibt: Interesse wecken, Beziehungen aufbauen, zuhören, Vertrauen schaffen.
Außerdem verändert sich die Umsetzung. Vielleicht beginnt die erste Kontaktaufnahme mit einem Avatar, und die KI übernimmt Teile des Onboardings. Und dennoch, gerade bei erklärungsbedürftigen, vertrauensvollen Dienstleistungen und beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen bin ich überzeugt: Der entscheidende Funke entsteht im echten Dialog – von Mensch zu Mensch.
Und genau das wird auch künftig den Unterschied machen.
Jan:
Lass uns mal konkret werden. Du bist absoluter Experte für Dialogmarketing – was würdest du mir als Partner der ErfolgsWert unbedingt empfehlen, um unsere Ziel- Nein, warte, unsere Sinngruppen wie beispielsweise Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende wirklich wirksam zu erreichen?
Klaus:
Ich denke, drei Dinge sind wichtig. Erstens: Sprecht die Menschen wie Menschen an, nicht wie Rollen. Das heißt: Weniger „Erfolg durch Effizienz“ und mehr „Was beschäftigt dich wirklich?“ Zweitens: Kombiniert Tiefe mit Tempo – gute Inhalte, knackig verpackt. Und drittens: Seid dort, wo man euch wahrnehmt, eventuell sogar dort, wo man euch nicht erwartet – auf einem 18/1 Plakat vor dem Gebäude eures Wunschkundens, in überraschenden Podcasts, vielleicht sogar in Briefen. Aufmerksamkeit zu erlangen und die Chance zu erhalten in einen Dialog einzusteigen, steht immer im Fokus. Wer diese Möglichkeit erhält, hat schon viel erreicht.
Jan:
Jetzt noch eine Frage an den Visionär in dir: Was wünschst du dir von der nächsten Generation Marketing- & Vertriebsprofis?
Klaus:
Ich wünsche mir Neugier statt Routine, also den Antrieb aktiv mitzugestalten. Echte Offenheit für Technologie und ein Gespür, was damit erreicht werden kann. Und ich wünsche mir eine eigene Haltung, die sich vielleicht auch mal von der Masse abhebt.
Die nächste Generation von Marketing- und Vertriebsprofis sollte Tools bedienen können und verstehen, was Menschen bewegt. Wer digitale Kompetenz mit Wertebewusstsein verbindet, kann Kommunikation schaffen, die wirklich etwas bewirkt – bei Kunden, im Team und am Markt.
Jan:
Ihr beschäftigt euch mit Resilienz. Im Unternehmen und für eure Mitarbeitenden. Warum?
Klaus:
Resilienz ist ein Teil der Produktivität – nicht messbar in Stückzahlen, sondern in der Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand aktiv anzunehmen.
In unserer Dialogmarketingagentur arbeiten wir phasenweise mit sehr hoher Schlagzahl – wechselnde Projekte, kreative Herausforderungen, enge Timings, stetig neue Tools und Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen wir sehr detailliert umsetzen und ein sehr hohes Maß an Genauigkeit sicherstellen. Damit unser Team unter diesen Bedingungen dauerhaft leistungsfähig und lösungsorientiert bleibt, braucht es mehr als gute Organisation. Es braucht Belastbarkeit, Flexibilität und eine gesunde Fehlerkultur.
Jan:
Lieber Klaus, wie immer mit dir: eine Mischung aus Lachen, Lernen und Lust auf Zukunft. Danke für diesen inspirierenden Dialog. Ich freu mich schon wieder von dir zu hören.
Klaus:
Danke für deine Fragen. Und wer weiß – vielleicht flattert demnächst wieder ein Brief ins Haus. Oder ein digitales Pendant mit genauso viel Herz.

14.05.2025
Impuls der Woche: „Realismus ist nicht das Ende der Vision – sondern ihr Anfang.“
– Führung in komplexen Zeiten
Realismus ist Führungsstärke – gerade in komplexen Zeiten.
Führung heißt heute, mit einem klaren Blick durch viele Brillen zu schauen:
Kundenerwartungen, Mitarbeitendenbedarfe, wirtschaftliche Realität, Marktveränderungen und der Druck von Stake- und Shareholdern.
Warum ist Realismus dabei so entscheidend?
Weil wir keine Zeit für Wunschdenken haben. Nur wer die Lage ehrlich einschätzt, kann Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Was heißt das konkret in der Führungsarbeit?
• Märkte und Kunden wirklich verstehen – und nicht nur durch interne Filter.
• Mitarbeitende ernst nehmen – ihre Energie, Sorgen, Ideen.
• Zahlen und Fakten nüchtern analysieren – ohne Schönfärberei.
• Die Erwartungen von Stake- und Shareholdern aktiv einbinden – nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Wie gelingt der gemeinsame Blick nach vorn?
Durch Dialog. Durch Transparenz. Durch ein ehrliches Abgleichen von Innen- und Außenperspektive.
Realistische Führung benennt, was ist – und zeigt dann auf, was möglich ist.
Sie schafft die Basis für echte Veränderung, tragfähige Entscheidungen – und Fortschritt, der hält.
Realismus ist kein Bremsklotz. Er ist das Fundament für kluge, kraftvolle Führung.
Wie schaffen Sie in Ihrem Umfeld einen klaren Blick auf Realität und Richtung?

07.05.2025
Führung beginnt bei Selbstführung
Viele sprechen über Leadership.
Wenige leben es – weil sie den wichtigsten Schritt auslassen: sich selbst führen zu können.
Wer ständig verfügbar ist, keine Prioritäten setzt und Konflikten ausweicht, kann auf Dauer kein Team mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen führen.
Die Wahrheit ist unbequem – aber notwendig:
Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere wirklich leiten.
Was Selbstführung in der Praxis bedeutet:
Den eigenen Kalender nicht vom Dringenden diktieren lassen
In schwierigen Momenten bewusst reagieren statt impulsiv handeln
Klar kommunizieren – auch unter Druck
Eigene Werte leben – nicht nur fordern
Selbstführung ist kein Nice-to-have, sondern der Grundstein jeder erfolgreichen Führungskultur.
Sie schafft Vorbildfunktion, Verlässlichkeit – und Glaubwürdigkeit.
Wie gut führst du dich selbst?

03.05.2025
Erfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines SystemsKeine Strategie.
- Keine Klarheit.
- Kein Fokus.
So sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus – trotz Erfahrung, Engagement und besten Absichten.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „hart arbeiten“ und erfolgreich führen.
Erfolg ist nie Zufall.
Er ist das Ergebnis von Strukturen, die funktionieren. Von Führung, die wirkt. Von Systemen, die Orientierung geben – nicht noch mehr Bürokratie.
Was erfolgreiche CEOs gemeinsam haben?
- Sie setzen auf klare Prozesse statt Bauchgefühl
- Sie etablieren eine Feedback- und Lernkultur
- Sie entscheiden konsequent – und lassen auch los
- Sie investieren in Systeme, die Wachstum ermöglichen
Denn: Wer heute führt wie gestern, wird morgen überholt.
Frage an Sie:
Führen Sie schon systematisch – oder managen Sie noch im Reaktionsmodus?

30.04.2025
KI ist das neue Buzzword. Und ChatGPT die neue Kristallkugel.
Leider nur selten mit Tiefgang. In Meetings, auf Konferenzen, in Strategiepapieren: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch wenn ich nachfrage, was genau gemeint ist, fällt fast immer ein Name: ChatGPT.
Was dabei oft vergessen wird: KI ist nicht gleich KI. Und generative KI ist nur ein Teil davon – ein faszinierendes Werkzeug, ja.
Aber eben nur ein Werkzeug.
Denn KI hat keinen Instinkt. Keine Emotion. Kein Momentum. Keine Empathie. Sie kann nicht verhandeln, keine Verantwortung übernehmen, keine Unternehmenskultur mitprägen. Und: Sie gibt keine Sicherheit.
Wenn es ernst wird, schauen Banken, Investoren und Partner nicht auf den Algorithmus – sie schauen auf die Menschen. Auf die Persönlichkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Führungsstärke.
Führung braucht mehr.
Situative Intelligenz.
Strategisches Denken.
Ein Gespür für Menschen, Dynamiken, Timing – und vor allem: Vertrauen.
Deshalb mein Appell an alle Entscheider:innen: Nicht nur KI implementieren – sondern jetzt aktiv werden: Kultur gestalten. Verantwortung übernehmen. Menschlichkeit stärken.
Denn echte Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

19.04.2025
„Alles nur ’ne Phase, Hase!“
Klingt lustig – fühlt sich manchmal aber gar nicht so an.
Phasen, in denen der Druck steigt.
Phasen, in denen das Team nicht funktioniert.
Phasen, in denen man als Führungskraft zweifelt, ob man gerade wirklich führt – oder einfach nur funktioniert.
Die Wahrheit?
Phasen gehören dazu.
Sie fordern uns heraus.
Sie bringen uns an Grenzen.
Und genau dort entsteht Wachstum.
Gerade an Ostern wird uns bewusst:
Neuanfang ist immer möglich.
Manchmal leise. Manchmal kraftvoll.
Aber immer mit der Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Also: Kopf hoch, Ohren aufgestellt – und weiter.
Denn vielleicht ist es wirklich… nur ’ne Phase, Hase.
Oder der Anfang von etwas richtig Gutem.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

04.06.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Klaus Poerschke und Jan
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH):
Klaus, ich muss mit einem sehr persönlichen Moment starten. Als ich vor ein paar Jahren einen Job als Marketing- und Vertriebsleiter beendete, hast du mir einen Brief geschickt – von dir, handgeschrieben, auf einem besonderen Papier. In Zeiten von WhatsApp-Sprachnachrichten und E-Mail-Fluten war das ein echter „Stopp-Moment“. Es hat mich tief berührt und unsere über fünfzehnjährige Zusammenarbeit auf so schöne Weise gespiegelt. Warum schreibst du noch solche Briefe – und was bedeutet für dich echte Verbindung im Marketing?
Klaus Poerschke (team go direct Dialogmarketing GmbH):
Hallo Jan, ich habe fast damit gerechnet, dass du in diesem Interview diesen Moment aufgreifst – das freut mich. Über die Jahre hat sich aus unserer Zusammenarbeit ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – etwas, das in jeder professionellen Partnerschaft wertvoll ist, aber nicht selbstverständlich entsteht.
Wenn jemand wie du eine Station beendet, mit dem ich so lange und intensiv zusammenarbeiten durfte, dann reicht mir kein LinkedIn-Kommentar oder eine Sprachnachricht. Ich wollte dir etwas mitgeben, das bleibt – und das ausdrückt, wie sehr ich unsere Zusammenarbeit geschätzt habe. Einen handgeschriebenen Brief. Inmitten von E-Mails und Push-Benachrichtigungen erzeugt er genau das, was er leisten sollte: einen „Stopp-Moment“.
Übertragen auf das Marketing bedeutet das: es geht nicht immer darum, laut zu sein. Nicht darum, Reichweite zu maximieren – sondern Resonanz zu erzeugen. Das gilt in der Beziehung zwischen Menschen genauso wie zwischen Marken und ihren Kunden.
Jan:
Gemeinsam mit deinen GF-Kollegen führst du team go direct seit über 25 Jahren mutig zwischen analoger Tiefe und digitaler Intelligenz. Wenn du an die nächsten Jahre denkst – was siehst du da am Horizont? Was wird uns im Vertrieb und Marketing überraschen?
Klaus:
Ich denke, die nächste Zeit wird sehr spannend und bedarf einer besonderen Balance: KI wird Verkaufsgespräche unterstützen und in einigen Bereichen sogar führen, während wir Menschen uns auf das konzentrieren, was wirklich verbindet – echte Gespräche mit Tiefe.
So paradox es klingt: Gerade durch KI wächst die Chance, Marketing persönlicher zu machen. Wir bewegen uns weg von generischen Zielgruppenansprachen hin zu echter 1:1-Kommunikation – maßgeschneidert und kontextbezogen. Entscheidend ist, dass Botschaften klar machen: „Das ist unser konkreter Beitrag zu deiner Situation.“
Wer Technologie mit persönlicher Ansprache kombiniert, wird gehört und verstanden – und bleibt damit relevant.
Jan:
Interessanter Ansatz. Die KI macht das Marketing persönlicher. Jetzt mal ehrlich: Gibt’s eigentlich noch klassischen Vertrieb? Oder ist das ein Auslaufmodell?
Klaus:
Der klassische Vertrieb stirbt nicht aus – er verändert sich.
Wo KI die Effizienz skaliert, wird das Zwischenmenschliche zum echten Alleinstellungsmerkmal. Und das, was wirklich zählt, bleibt: Interesse wecken, Beziehungen aufbauen, zuhören, Vertrauen schaffen.
Außerdem verändert sich die Umsetzung. Vielleicht beginnt die erste Kontaktaufnahme mit einem Avatar, und die KI übernimmt Teile des Onboardings. Und dennoch, gerade bei erklärungsbedürftigen, vertrauensvollen Dienstleistungen und beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen bin ich überzeugt: Der entscheidende Funke entsteht im echten Dialog – von Mensch zu Mensch.
Und genau das wird auch künftig den Unterschied machen.
Jan:
Lass uns mal konkret werden. Du bist absoluter Experte für Dialogmarketing – was würdest du mir als Partner der ErfolgsWert unbedingt empfehlen, um unsere Ziel- Nein, warte, unsere Sinngruppen wie beispielsweise Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende wirklich wirksam zu erreichen?
Klaus:
Ich denke, drei Dinge sind wichtig. Erstens: Sprecht die Menschen wie Menschen an, nicht wie Rollen. Das heißt: Weniger „Erfolg durch Effizienz“ und mehr „Was beschäftigt dich wirklich?“ Zweitens: Kombiniert Tiefe mit Tempo – gute Inhalte, knackig verpackt. Und drittens: Seid dort, wo man euch wahrnehmt, eventuell sogar dort, wo man euch nicht erwartet – auf einem 18/1 Plakat vor dem Gebäude eures Wunschkundens, in überraschenden Podcasts, vielleicht sogar in Briefen. Aufmerksamkeit zu erlangen und die Chance zu erhalten in einen Dialog einzusteigen, steht immer im Fokus. Wer diese Möglichkeit erhält, hat schon viel erreicht.
Jan:
Jetzt noch eine Frage an den Visionär in dir: Was wünschst du dir von der nächsten Generation Marketing- & Vertriebsprofis?
Klaus:
Ich wünsche mir Neugier statt Routine, also den Antrieb aktiv mitzugestalten. Echte Offenheit für Technologie und ein Gespür, was damit erreicht werden kann. Und ich wünsche mir eine eigene Haltung, die sich vielleicht auch mal von der Masse abhebt.
Die nächste Generation von Marketing- und Vertriebsprofis sollte Tools bedienen können und verstehen, was Menschen bewegt. Wer digitale Kompetenz mit Wertebewusstsein verbindet, kann Kommunikation schaffen, die wirklich etwas bewirkt – bei Kunden, im Team und am Markt.
Jan:
Ihr beschäftigt euch mit Resilienz. Im Unternehmen und für eure Mitarbeitenden. Warum?
Klaus:
Resilienz ist ein Teil der Produktivität – nicht messbar in Stückzahlen, sondern in der Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand aktiv anzunehmen.
In unserer Dialogmarketingagentur arbeiten wir phasenweise mit sehr hoher Schlagzahl – wechselnde Projekte, kreative Herausforderungen, enge Timings, stetig neue Tools und Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen wir sehr detailliert umsetzen und ein sehr hohes Maß an Genauigkeit sicherstellen. Damit unser Team unter diesen Bedingungen dauerhaft leistungsfähig und lösungsorientiert bleibt, braucht es mehr als gute Organisation. Es braucht Belastbarkeit, Flexibilität und eine gesunde Fehlerkultur.
Jan:
Lieber Klaus, wie immer mit dir: eine Mischung aus Lachen, Lernen und Lust auf Zukunft. Danke für diesen inspirierenden Dialog. Ich freu mich schon wieder von dir zu hören.
Klaus:
Danke für deine Fragen. Und wer weiß – vielleicht flattert demnächst wieder ein Brief ins Haus. Oder ein digitales Pendant mit genauso viel Herz.

14.05.2025
Impuls der Woche: „Realismus ist nicht das Ende der Vision – sondern ihr Anfang.“
– Führung in komplexen Zeiten
Realismus ist Führungsstärke – gerade in komplexen Zeiten.
Führung heißt heute, mit einem klaren Blick durch viele Brillen zu schauen:
Kundenerwartungen, Mitarbeitendenbedarfe, wirtschaftliche Realität, Marktveränderungen und der Druck von Stake- und Shareholdern.
Warum ist Realismus dabei so entscheidend?
Weil wir keine Zeit für Wunschdenken haben. Nur wer die Lage ehrlich einschätzt, kann Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Was heißt das konkret in der Führungsarbeit?
• Märkte und Kunden wirklich verstehen – und nicht nur durch interne Filter.
• Mitarbeitende ernst nehmen – ihre Energie, Sorgen, Ideen.
• Zahlen und Fakten nüchtern analysieren – ohne Schönfärberei.
• Die Erwartungen von Stake- und Shareholdern aktiv einbinden – nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Wie gelingt der gemeinsame Blick nach vorn?
Durch Dialog. Durch Transparenz. Durch ein ehrliches Abgleichen von Innen- und Außenperspektive.
Realistische Führung benennt, was ist – und zeigt dann auf, was möglich ist.
Sie schafft die Basis für echte Veränderung, tragfähige Entscheidungen – und Fortschritt, der hält.
Realismus ist kein Bremsklotz. Er ist das Fundament für kluge, kraftvolle Führung.
Wie schaffen Sie in Ihrem Umfeld einen klaren Blick auf Realität und Richtung?

07.05.2025
Führung beginnt bei Selbstführung
Viele sprechen über Leadership.
Wenige leben es – weil sie den wichtigsten Schritt auslassen: sich selbst führen zu können.
Wer ständig verfügbar ist, keine Prioritäten setzt und Konflikten ausweicht, kann auf Dauer kein Team mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen führen.
Die Wahrheit ist unbequem – aber notwendig:
Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere wirklich leiten.
Was Selbstführung in der Praxis bedeutet:
Den eigenen Kalender nicht vom Dringenden diktieren lassen
In schwierigen Momenten bewusst reagieren statt impulsiv handeln
Klar kommunizieren – auch unter Druck
Eigene Werte leben – nicht nur fordern
Selbstführung ist kein Nice-to-have, sondern der Grundstein jeder erfolgreichen Führungskultur.
Sie schafft Vorbildfunktion, Verlässlichkeit – und Glaubwürdigkeit.
Wie gut führst du dich selbst?

03.05.2025
Erfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines SystemsKeine Strategie.
- Keine Klarheit.
- Kein Fokus.
So sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus – trotz Erfahrung, Engagement und besten Absichten.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „hart arbeiten“ und erfolgreich führen.
Erfolg ist nie Zufall.
Er ist das Ergebnis von Strukturen, die funktionieren. Von Führung, die wirkt. Von Systemen, die Orientierung geben – nicht noch mehr Bürokratie.
Was erfolgreiche CEOs gemeinsam haben?
- Sie setzen auf klare Prozesse statt Bauchgefühl
- Sie etablieren eine Feedback- und Lernkultur
- Sie entscheiden konsequent – und lassen auch los
- Sie investieren in Systeme, die Wachstum ermöglichen
Denn: Wer heute führt wie gestern, wird morgen überholt.
Frage an Sie:
Führen Sie schon systematisch – oder managen Sie noch im Reaktionsmodus?

30.04.2025
KI ist das neue Buzzword. Und ChatGPT die neue Kristallkugel.
Leider nur selten mit Tiefgang. In Meetings, auf Konferenzen, in Strategiepapieren: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch wenn ich nachfrage, was genau gemeint ist, fällt fast immer ein Name: ChatGPT.
Was dabei oft vergessen wird: KI ist nicht gleich KI. Und generative KI ist nur ein Teil davon – ein faszinierendes Werkzeug, ja.
Aber eben nur ein Werkzeug.
Denn KI hat keinen Instinkt. Keine Emotion. Kein Momentum. Keine Empathie. Sie kann nicht verhandeln, keine Verantwortung übernehmen, keine Unternehmenskultur mitprägen. Und: Sie gibt keine Sicherheit.
Wenn es ernst wird, schauen Banken, Investoren und Partner nicht auf den Algorithmus – sie schauen auf die Menschen. Auf die Persönlichkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Führungsstärke.
Führung braucht mehr.
Situative Intelligenz.
Strategisches Denken.
Ein Gespür für Menschen, Dynamiken, Timing – und vor allem: Vertrauen.
Deshalb mein Appell an alle Entscheider:innen: Nicht nur KI implementieren – sondern jetzt aktiv werden: Kultur gestalten. Verantwortung übernehmen. Menschlichkeit stärken.
Denn echte Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

19.04.2025
„Alles nur ’ne Phase, Hase!“
Klingt lustig – fühlt sich manchmal aber gar nicht so an.
Phasen, in denen der Druck steigt.
Phasen, in denen das Team nicht funktioniert.
Phasen, in denen man als Führungskraft zweifelt, ob man gerade wirklich führt – oder einfach nur funktioniert.
Die Wahrheit?
Phasen gehören dazu.
Sie fordern uns heraus.
Sie bringen uns an Grenzen.
Und genau dort entsteht Wachstum.
Gerade an Ostern wird uns bewusst:
Neuanfang ist immer möglich.
Manchmal leise. Manchmal kraftvoll.
Aber immer mit der Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Also: Kopf hoch, Ohren aufgestellt – und weiter.
Denn vielleicht ist es wirklich… nur ’ne Phase, Hase.
Oder der Anfang von etwas richtig Gutem.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

04.06.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Klaus Poerschke und Jan
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH):
Klaus, ich muss mit einem sehr persönlichen Moment starten. Als ich vor ein paar Jahren einen Job als Marketing- und Vertriebsleiter beendete, hast du mir einen Brief geschickt – von dir, handgeschrieben, auf einem besonderen Papier. In Zeiten von WhatsApp-Sprachnachrichten und E-Mail-Fluten war das ein echter „Stopp-Moment“. Es hat mich tief berührt und unsere über fünfzehnjährige Zusammenarbeit auf so schöne Weise gespiegelt. Warum schreibst du noch solche Briefe – und was bedeutet für dich echte Verbindung im Marketing?
Klaus Poerschke (team go direct Dialogmarketing GmbH):
Hallo Jan, ich habe fast damit gerechnet, dass du in diesem Interview diesen Moment aufgreifst – das freut mich. Über die Jahre hat sich aus unserer Zusammenarbeit ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – etwas, das in jeder professionellen Partnerschaft wertvoll ist, aber nicht selbstverständlich entsteht.
Wenn jemand wie du eine Station beendet, mit dem ich so lange und intensiv zusammenarbeiten durfte, dann reicht mir kein LinkedIn-Kommentar oder eine Sprachnachricht. Ich wollte dir etwas mitgeben, das bleibt – und das ausdrückt, wie sehr ich unsere Zusammenarbeit geschätzt habe. Einen handgeschriebenen Brief. Inmitten von E-Mails und Push-Benachrichtigungen erzeugt er genau das, was er leisten sollte: einen „Stopp-Moment“.
Übertragen auf das Marketing bedeutet das: es geht nicht immer darum, laut zu sein. Nicht darum, Reichweite zu maximieren – sondern Resonanz zu erzeugen. Das gilt in der Beziehung zwischen Menschen genauso wie zwischen Marken und ihren Kunden.
Jan:
Gemeinsam mit deinen GF-Kollegen führst du team go direct seit über 25 Jahren mutig zwischen analoger Tiefe und digitaler Intelligenz. Wenn du an die nächsten Jahre denkst – was siehst du da am Horizont? Was wird uns im Vertrieb und Marketing überraschen?
Klaus:
Ich denke, die nächste Zeit wird sehr spannend und bedarf einer besonderen Balance: KI wird Verkaufsgespräche unterstützen und in einigen Bereichen sogar führen, während wir Menschen uns auf das konzentrieren, was wirklich verbindet – echte Gespräche mit Tiefe.
So paradox es klingt: Gerade durch KI wächst die Chance, Marketing persönlicher zu machen. Wir bewegen uns weg von generischen Zielgruppenansprachen hin zu echter 1:1-Kommunikation – maßgeschneidert und kontextbezogen. Entscheidend ist, dass Botschaften klar machen: „Das ist unser konkreter Beitrag zu deiner Situation.“
Wer Technologie mit persönlicher Ansprache kombiniert, wird gehört und verstanden – und bleibt damit relevant.
Jan:
Interessanter Ansatz. Die KI macht das Marketing persönlicher. Jetzt mal ehrlich: Gibt’s eigentlich noch klassischen Vertrieb? Oder ist das ein Auslaufmodell?
Klaus:
Der klassische Vertrieb stirbt nicht aus – er verändert sich.
Wo KI die Effizienz skaliert, wird das Zwischenmenschliche zum echten Alleinstellungsmerkmal. Und das, was wirklich zählt, bleibt: Interesse wecken, Beziehungen aufbauen, zuhören, Vertrauen schaffen.
Außerdem verändert sich die Umsetzung. Vielleicht beginnt die erste Kontaktaufnahme mit einem Avatar, und die KI übernimmt Teile des Onboardings. Und dennoch, gerade bei erklärungsbedürftigen, vertrauensvollen Dienstleistungen und beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen bin ich überzeugt: Der entscheidende Funke entsteht im echten Dialog – von Mensch zu Mensch.
Und genau das wird auch künftig den Unterschied machen.
Jan:
Lass uns mal konkret werden. Du bist absoluter Experte für Dialogmarketing – was würdest du mir als Partner der ErfolgsWert unbedingt empfehlen, um unsere Ziel- Nein, warte, unsere Sinngruppen wie beispielsweise Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende wirklich wirksam zu erreichen?
Klaus:
Ich denke, drei Dinge sind wichtig. Erstens: Sprecht die Menschen wie Menschen an, nicht wie Rollen. Das heißt: Weniger „Erfolg durch Effizienz“ und mehr „Was beschäftigt dich wirklich?“ Zweitens: Kombiniert Tiefe mit Tempo – gute Inhalte, knackig verpackt. Und drittens: Seid dort, wo man euch wahrnehmt, eventuell sogar dort, wo man euch nicht erwartet – auf einem 18/1 Plakat vor dem Gebäude eures Wunschkundens, in überraschenden Podcasts, vielleicht sogar in Briefen. Aufmerksamkeit zu erlangen und die Chance zu erhalten in einen Dialog einzusteigen, steht immer im Fokus. Wer diese Möglichkeit erhält, hat schon viel erreicht.
Jan:
Jetzt noch eine Frage an den Visionär in dir: Was wünschst du dir von der nächsten Generation Marketing- & Vertriebsprofis?
Klaus:
Ich wünsche mir Neugier statt Routine, also den Antrieb aktiv mitzugestalten. Echte Offenheit für Technologie und ein Gespür, was damit erreicht werden kann. Und ich wünsche mir eine eigene Haltung, die sich vielleicht auch mal von der Masse abhebt.
Die nächste Generation von Marketing- und Vertriebsprofis sollte Tools bedienen können und verstehen, was Menschen bewegt. Wer digitale Kompetenz mit Wertebewusstsein verbindet, kann Kommunikation schaffen, die wirklich etwas bewirkt – bei Kunden, im Team und am Markt.
Jan:
Ihr beschäftigt euch mit Resilienz. Im Unternehmen und für eure Mitarbeitenden. Warum?
Klaus:
Resilienz ist ein Teil der Produktivität – nicht messbar in Stückzahlen, sondern in der Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand aktiv anzunehmen.
In unserer Dialogmarketingagentur arbeiten wir phasenweise mit sehr hoher Schlagzahl – wechselnde Projekte, kreative Herausforderungen, enge Timings, stetig neue Tools und Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen wir sehr detailliert umsetzen und ein sehr hohes Maß an Genauigkeit sicherstellen. Damit unser Team unter diesen Bedingungen dauerhaft leistungsfähig und lösungsorientiert bleibt, braucht es mehr als gute Organisation. Es braucht Belastbarkeit, Flexibilität und eine gesunde Fehlerkultur.
Jan:
Lieber Klaus, wie immer mit dir: eine Mischung aus Lachen, Lernen und Lust auf Zukunft. Danke für diesen inspirierenden Dialog. Ich freu mich schon wieder von dir zu hören.
Klaus:
Danke für deine Fragen. Und wer weiß – vielleicht flattert demnächst wieder ein Brief ins Haus. Oder ein digitales Pendant mit genauso viel Herz.

14.05.2025
Impuls der Woche: „Realismus ist nicht das Ende der Vision – sondern ihr Anfang.“
– Führung in komplexen Zeiten
Realismus ist Führungsstärke – gerade in komplexen Zeiten.
Führung heißt heute, mit einem klaren Blick durch viele Brillen zu schauen:
Kundenerwartungen, Mitarbeitendenbedarfe, wirtschaftliche Realität, Marktveränderungen und der Druck von Stake- und Shareholdern.
Warum ist Realismus dabei so entscheidend?
Weil wir keine Zeit für Wunschdenken haben. Nur wer die Lage ehrlich einschätzt, kann Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Was heißt das konkret in der Führungsarbeit?
• Märkte und Kunden wirklich verstehen – und nicht nur durch interne Filter.
• Mitarbeitende ernst nehmen – ihre Energie, Sorgen, Ideen.
• Zahlen und Fakten nüchtern analysieren – ohne Schönfärberei.
• Die Erwartungen von Stake- und Shareholdern aktiv einbinden – nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Wie gelingt der gemeinsame Blick nach vorn?
Durch Dialog. Durch Transparenz. Durch ein ehrliches Abgleichen von Innen- und Außenperspektive.
Realistische Führung benennt, was ist – und zeigt dann auf, was möglich ist.
Sie schafft die Basis für echte Veränderung, tragfähige Entscheidungen – und Fortschritt, der hält.
Realismus ist kein Bremsklotz. Er ist das Fundament für kluge, kraftvolle Führung.
Wie schaffen Sie in Ihrem Umfeld einen klaren Blick auf Realität und Richtung?

07.05.2025
Führung beginnt bei Selbstführung
Viele sprechen über Leadership.
Wenige leben es – weil sie den wichtigsten Schritt auslassen: sich selbst führen zu können.
Wer ständig verfügbar ist, keine Prioritäten setzt und Konflikten ausweicht, kann auf Dauer kein Team mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen führen.
Die Wahrheit ist unbequem – aber notwendig:
Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere wirklich leiten.
Was Selbstführung in der Praxis bedeutet:
Den eigenen Kalender nicht vom Dringenden diktieren lassen
In schwierigen Momenten bewusst reagieren statt impulsiv handeln
Klar kommunizieren – auch unter Druck
Eigene Werte leben – nicht nur fordern
Selbstführung ist kein Nice-to-have, sondern der Grundstein jeder erfolgreichen Führungskultur.
Sie schafft Vorbildfunktion, Verlässlichkeit – und Glaubwürdigkeit.
Wie gut führst du dich selbst?

03.05.2025
Erfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines SystemsKeine Strategie.
- Keine Klarheit.
- Kein Fokus.
So sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus – trotz Erfahrung, Engagement und besten Absichten.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „hart arbeiten“ und erfolgreich führen.
Erfolg ist nie Zufall.
Er ist das Ergebnis von Strukturen, die funktionieren. Von Führung, die wirkt. Von Systemen, die Orientierung geben – nicht noch mehr Bürokratie.
Was erfolgreiche CEOs gemeinsam haben?
- Sie setzen auf klare Prozesse statt Bauchgefühl
- Sie etablieren eine Feedback- und Lernkultur
- Sie entscheiden konsequent – und lassen auch los
- Sie investieren in Systeme, die Wachstum ermöglichen
Denn: Wer heute führt wie gestern, wird morgen überholt.
Frage an Sie:
Führen Sie schon systematisch – oder managen Sie noch im Reaktionsmodus?

30.04.2025
KI ist das neue Buzzword. Und ChatGPT die neue Kristallkugel.
Leider nur selten mit Tiefgang. In Meetings, auf Konferenzen, in Strategiepapieren: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch wenn ich nachfrage, was genau gemeint ist, fällt fast immer ein Name: ChatGPT.
Was dabei oft vergessen wird: KI ist nicht gleich KI. Und generative KI ist nur ein Teil davon – ein faszinierendes Werkzeug, ja.
Aber eben nur ein Werkzeug.
Denn KI hat keinen Instinkt. Keine Emotion. Kein Momentum. Keine Empathie. Sie kann nicht verhandeln, keine Verantwortung übernehmen, keine Unternehmenskultur mitprägen. Und: Sie gibt keine Sicherheit.
Wenn es ernst wird, schauen Banken, Investoren und Partner nicht auf den Algorithmus – sie schauen auf die Menschen. Auf die Persönlichkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Führungsstärke.
Führung braucht mehr.
Situative Intelligenz.
Strategisches Denken.
Ein Gespür für Menschen, Dynamiken, Timing – und vor allem: Vertrauen.
Deshalb mein Appell an alle Entscheider:innen: Nicht nur KI implementieren – sondern jetzt aktiv werden: Kultur gestalten. Verantwortung übernehmen. Menschlichkeit stärken.
Denn echte Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

19.04.2025
„Alles nur ’ne Phase, Hase!“
Klingt lustig – fühlt sich manchmal aber gar nicht so an.
Phasen, in denen der Druck steigt.
Phasen, in denen das Team nicht funktioniert.
Phasen, in denen man als Führungskraft zweifelt, ob man gerade wirklich führt – oder einfach nur funktioniert.
Die Wahrheit?
Phasen gehören dazu.
Sie fordern uns heraus.
Sie bringen uns an Grenzen.
Und genau dort entsteht Wachstum.
Gerade an Ostern wird uns bewusst:
Neuanfang ist immer möglich.
Manchmal leise. Manchmal kraftvoll.
Aber immer mit der Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Also: Kopf hoch, Ohren aufgestellt – und weiter.
Denn vielleicht ist es wirklich… nur ’ne Phase, Hase.
Oder der Anfang von etwas richtig Gutem.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

04.06.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Klaus Poerschke und Jan
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH):
Klaus, ich muss mit einem sehr persönlichen Moment starten. Als ich vor ein paar Jahren einen Job als Marketing- und Vertriebsleiter beendete, hast du mir einen Brief geschickt – von dir, handgeschrieben, auf einem besonderen Papier. In Zeiten von WhatsApp-Sprachnachrichten und E-Mail-Fluten war das ein echter „Stopp-Moment“. Es hat mich tief berührt und unsere über fünfzehnjährige Zusammenarbeit auf so schöne Weise gespiegelt. Warum schreibst du noch solche Briefe – und was bedeutet für dich echte Verbindung im Marketing?
Klaus Poerschke (team go direct Dialogmarketing GmbH):
Hallo Jan, ich habe fast damit gerechnet, dass du in diesem Interview diesen Moment aufgreifst – das freut mich. Über die Jahre hat sich aus unserer Zusammenarbeit ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – etwas, das in jeder professionellen Partnerschaft wertvoll ist, aber nicht selbstverständlich entsteht.
Wenn jemand wie du eine Station beendet, mit dem ich so lange und intensiv zusammenarbeiten durfte, dann reicht mir kein LinkedIn-Kommentar oder eine Sprachnachricht. Ich wollte dir etwas mitgeben, das bleibt – und das ausdrückt, wie sehr ich unsere Zusammenarbeit geschätzt habe. Einen handgeschriebenen Brief. Inmitten von E-Mails und Push-Benachrichtigungen erzeugt er genau das, was er leisten sollte: einen „Stopp-Moment“.
Übertragen auf das Marketing bedeutet das: es geht nicht immer darum, laut zu sein. Nicht darum, Reichweite zu maximieren – sondern Resonanz zu erzeugen. Das gilt in der Beziehung zwischen Menschen genauso wie zwischen Marken und ihren Kunden.
Jan:
Gemeinsam mit deinen GF-Kollegen führst du team go direct seit über 25 Jahren mutig zwischen analoger Tiefe und digitaler Intelligenz. Wenn du an die nächsten Jahre denkst – was siehst du da am Horizont? Was wird uns im Vertrieb und Marketing überraschen?
Klaus:
Ich denke, die nächste Zeit wird sehr spannend und bedarf einer besonderen Balance: KI wird Verkaufsgespräche unterstützen und in einigen Bereichen sogar führen, während wir Menschen uns auf das konzentrieren, was wirklich verbindet – echte Gespräche mit Tiefe.
So paradox es klingt: Gerade durch KI wächst die Chance, Marketing persönlicher zu machen. Wir bewegen uns weg von generischen Zielgruppenansprachen hin zu echter 1:1-Kommunikation – maßgeschneidert und kontextbezogen. Entscheidend ist, dass Botschaften klar machen: „Das ist unser konkreter Beitrag zu deiner Situation.“
Wer Technologie mit persönlicher Ansprache kombiniert, wird gehört und verstanden – und bleibt damit relevant.
Jan:
Interessanter Ansatz. Die KI macht das Marketing persönlicher. Jetzt mal ehrlich: Gibt’s eigentlich noch klassischen Vertrieb? Oder ist das ein Auslaufmodell?
Klaus:
Der klassische Vertrieb stirbt nicht aus – er verändert sich.
Wo KI die Effizienz skaliert, wird das Zwischenmenschliche zum echten Alleinstellungsmerkmal. Und das, was wirklich zählt, bleibt: Interesse wecken, Beziehungen aufbauen, zuhören, Vertrauen schaffen.
Außerdem verändert sich die Umsetzung. Vielleicht beginnt die erste Kontaktaufnahme mit einem Avatar, und die KI übernimmt Teile des Onboardings. Und dennoch, gerade bei erklärungsbedürftigen, vertrauensvollen Dienstleistungen und beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen bin ich überzeugt: Der entscheidende Funke entsteht im echten Dialog – von Mensch zu Mensch.
Und genau das wird auch künftig den Unterschied machen.
Jan:
Lass uns mal konkret werden. Du bist absoluter Experte für Dialogmarketing – was würdest du mir als Partner der ErfolgsWert unbedingt empfehlen, um unsere Ziel- Nein, warte, unsere Sinngruppen wie beispielsweise Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende wirklich wirksam zu erreichen?
Klaus:
Ich denke, drei Dinge sind wichtig. Erstens: Sprecht die Menschen wie Menschen an, nicht wie Rollen. Das heißt: Weniger „Erfolg durch Effizienz“ und mehr „Was beschäftigt dich wirklich?“ Zweitens: Kombiniert Tiefe mit Tempo – gute Inhalte, knackig verpackt. Und drittens: Seid dort, wo man euch wahrnehmt, eventuell sogar dort, wo man euch nicht erwartet – auf einem 18/1 Plakat vor dem Gebäude eures Wunschkundens, in überraschenden Podcasts, vielleicht sogar in Briefen. Aufmerksamkeit zu erlangen und die Chance zu erhalten in einen Dialog einzusteigen, steht immer im Fokus. Wer diese Möglichkeit erhält, hat schon viel erreicht.
Jan:
Jetzt noch eine Frage an den Visionär in dir: Was wünschst du dir von der nächsten Generation Marketing- & Vertriebsprofis?
Klaus:
Ich wünsche mir Neugier statt Routine, also den Antrieb aktiv mitzugestalten. Echte Offenheit für Technologie und ein Gespür, was damit erreicht werden kann. Und ich wünsche mir eine eigene Haltung, die sich vielleicht auch mal von der Masse abhebt.
Die nächste Generation von Marketing- und Vertriebsprofis sollte Tools bedienen können und verstehen, was Menschen bewegt. Wer digitale Kompetenz mit Wertebewusstsein verbindet, kann Kommunikation schaffen, die wirklich etwas bewirkt – bei Kunden, im Team und am Markt.
Jan:
Ihr beschäftigt euch mit Resilienz. Im Unternehmen und für eure Mitarbeitenden. Warum?
Klaus:
Resilienz ist ein Teil der Produktivität – nicht messbar in Stückzahlen, sondern in der Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand aktiv anzunehmen.
In unserer Dialogmarketingagentur arbeiten wir phasenweise mit sehr hoher Schlagzahl – wechselnde Projekte, kreative Herausforderungen, enge Timings, stetig neue Tools und Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen wir sehr detailliert umsetzen und ein sehr hohes Maß an Genauigkeit sicherstellen. Damit unser Team unter diesen Bedingungen dauerhaft leistungsfähig und lösungsorientiert bleibt, braucht es mehr als gute Organisation. Es braucht Belastbarkeit, Flexibilität und eine gesunde Fehlerkultur.
Jan:
Lieber Klaus, wie immer mit dir: eine Mischung aus Lachen, Lernen und Lust auf Zukunft. Danke für diesen inspirierenden Dialog. Ich freu mich schon wieder von dir zu hören.
Klaus:
Danke für deine Fragen. Und wer weiß – vielleicht flattert demnächst wieder ein Brief ins Haus. Oder ein digitales Pendant mit genauso viel Herz.

14.05.2025
Impuls der Woche: „Realismus ist nicht das Ende der Vision – sondern ihr Anfang.“
– Führung in komplexen Zeiten
Realismus ist Führungsstärke – gerade in komplexen Zeiten.
Führung heißt heute, mit einem klaren Blick durch viele Brillen zu schauen:
Kundenerwartungen, Mitarbeitendenbedarfe, wirtschaftliche Realität, Marktveränderungen und der Druck von Stake- und Shareholdern.
Warum ist Realismus dabei so entscheidend?
Weil wir keine Zeit für Wunschdenken haben. Nur wer die Lage ehrlich einschätzt, kann Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Was heißt das konkret in der Führungsarbeit?
• Märkte und Kunden wirklich verstehen – und nicht nur durch interne Filter.
• Mitarbeitende ernst nehmen – ihre Energie, Sorgen, Ideen.
• Zahlen und Fakten nüchtern analysieren – ohne Schönfärberei.
• Die Erwartungen von Stake- und Shareholdern aktiv einbinden – nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Wie gelingt der gemeinsame Blick nach vorn?
Durch Dialog. Durch Transparenz. Durch ein ehrliches Abgleichen von Innen- und Außenperspektive.
Realistische Führung benennt, was ist – und zeigt dann auf, was möglich ist.
Sie schafft die Basis für echte Veränderung, tragfähige Entscheidungen – und Fortschritt, der hält.
Realismus ist kein Bremsklotz. Er ist das Fundament für kluge, kraftvolle Führung.
Wie schaffen Sie in Ihrem Umfeld einen klaren Blick auf Realität und Richtung?

07.05.2025
Führung beginnt bei Selbstführung
Viele sprechen über Leadership.
Wenige leben es – weil sie den wichtigsten Schritt auslassen: sich selbst führen zu können.
Wer ständig verfügbar ist, keine Prioritäten setzt und Konflikten ausweicht, kann auf Dauer kein Team mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen führen.
Die Wahrheit ist unbequem – aber notwendig:
Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere wirklich leiten.
Was Selbstführung in der Praxis bedeutet:
Den eigenen Kalender nicht vom Dringenden diktieren lassen
In schwierigen Momenten bewusst reagieren statt impulsiv handeln
Klar kommunizieren – auch unter Druck
Eigene Werte leben – nicht nur fordern
Selbstführung ist kein Nice-to-have, sondern der Grundstein jeder erfolgreichen Führungskultur.
Sie schafft Vorbildfunktion, Verlässlichkeit – und Glaubwürdigkeit.
Wie gut führst du dich selbst?

03.05.2025
Erfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines SystemsKeine Strategie.
- Keine Klarheit.
- Kein Fokus.
So sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus – trotz Erfahrung, Engagement und besten Absichten.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „hart arbeiten“ und erfolgreich führen.
Erfolg ist nie Zufall.
Er ist das Ergebnis von Strukturen, die funktionieren. Von Führung, die wirkt. Von Systemen, die Orientierung geben – nicht noch mehr Bürokratie.
Was erfolgreiche CEOs gemeinsam haben?
- Sie setzen auf klare Prozesse statt Bauchgefühl
- Sie etablieren eine Feedback- und Lernkultur
- Sie entscheiden konsequent – und lassen auch los
- Sie investieren in Systeme, die Wachstum ermöglichen
Denn: Wer heute führt wie gestern, wird morgen überholt.
Frage an Sie:
Führen Sie schon systematisch – oder managen Sie noch im Reaktionsmodus?

30.04.2025
KI ist das neue Buzzword. Und ChatGPT die neue Kristallkugel.
Leider nur selten mit Tiefgang. In Meetings, auf Konferenzen, in Strategiepapieren: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch wenn ich nachfrage, was genau gemeint ist, fällt fast immer ein Name: ChatGPT.
Was dabei oft vergessen wird: KI ist nicht gleich KI. Und generative KI ist nur ein Teil davon – ein faszinierendes Werkzeug, ja.
Aber eben nur ein Werkzeug.
Denn KI hat keinen Instinkt. Keine Emotion. Kein Momentum. Keine Empathie. Sie kann nicht verhandeln, keine Verantwortung übernehmen, keine Unternehmenskultur mitprägen. Und: Sie gibt keine Sicherheit.
Wenn es ernst wird, schauen Banken, Investoren und Partner nicht auf den Algorithmus – sie schauen auf die Menschen. Auf die Persönlichkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Führungsstärke.
Führung braucht mehr.
Situative Intelligenz.
Strategisches Denken.
Ein Gespür für Menschen, Dynamiken, Timing – und vor allem: Vertrauen.
Deshalb mein Appell an alle Entscheider:innen: Nicht nur KI implementieren – sondern jetzt aktiv werden: Kultur gestalten. Verantwortung übernehmen. Menschlichkeit stärken.
Denn echte Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

19.04.2025
„Alles nur ’ne Phase, Hase!“
Klingt lustig – fühlt sich manchmal aber gar nicht so an.
Phasen, in denen der Druck steigt.
Phasen, in denen das Team nicht funktioniert.
Phasen, in denen man als Führungskraft zweifelt, ob man gerade wirklich führt – oder einfach nur funktioniert.
Die Wahrheit?
Phasen gehören dazu.
Sie fordern uns heraus.
Sie bringen uns an Grenzen.
Und genau dort entsteht Wachstum.
Gerade an Ostern wird uns bewusst:
Neuanfang ist immer möglich.
Manchmal leise. Manchmal kraftvoll.
Aber immer mit der Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Also: Kopf hoch, Ohren aufgestellt – und weiter.
Denn vielleicht ist es wirklich… nur ’ne Phase, Hase.
Oder der Anfang von etwas richtig Gutem.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

04.06.2025
Auf einen Kaffee ☕ mit Klaus Poerschke und Jan
Jan (Partner ErfolgsWert GmbH):
Klaus, ich muss mit einem sehr persönlichen Moment starten. Als ich vor ein paar Jahren einen Job als Marketing- und Vertriebsleiter beendete, hast du mir einen Brief geschickt – von dir, handgeschrieben, auf einem besonderen Papier. In Zeiten von WhatsApp-Sprachnachrichten und E-Mail-Fluten war das ein echter „Stopp-Moment“. Es hat mich tief berührt und unsere über fünfzehnjährige Zusammenarbeit auf so schöne Weise gespiegelt. Warum schreibst du noch solche Briefe – und was bedeutet für dich echte Verbindung im Marketing?
Klaus Poerschke (team go direct Dialogmarketing GmbH):
Hallo Jan, ich habe fast damit gerechnet, dass du in diesem Interview diesen Moment aufgreifst – das freut mich. Über die Jahre hat sich aus unserer Zusammenarbeit ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – etwas, das in jeder professionellen Partnerschaft wertvoll ist, aber nicht selbstverständlich entsteht.
Wenn jemand wie du eine Station beendet, mit dem ich so lange und intensiv zusammenarbeiten durfte, dann reicht mir kein LinkedIn-Kommentar oder eine Sprachnachricht. Ich wollte dir etwas mitgeben, das bleibt – und das ausdrückt, wie sehr ich unsere Zusammenarbeit geschätzt habe. Einen handgeschriebenen Brief. Inmitten von E-Mails und Push-Benachrichtigungen erzeugt er genau das, was er leisten sollte: einen „Stopp-Moment“.
Übertragen auf das Marketing bedeutet das: es geht nicht immer darum, laut zu sein. Nicht darum, Reichweite zu maximieren – sondern Resonanz zu erzeugen. Das gilt in der Beziehung zwischen Menschen genauso wie zwischen Marken und ihren Kunden.
Jan:
Gemeinsam mit deinen GF-Kollegen führst du team go direct seit über 25 Jahren mutig zwischen analoger Tiefe und digitaler Intelligenz. Wenn du an die nächsten Jahre denkst – was siehst du da am Horizont? Was wird uns im Vertrieb und Marketing überraschen?
Klaus:
Ich denke, die nächste Zeit wird sehr spannend und bedarf einer besonderen Balance: KI wird Verkaufsgespräche unterstützen und in einigen Bereichen sogar führen, während wir Menschen uns auf das konzentrieren, was wirklich verbindet – echte Gespräche mit Tiefe.
So paradox es klingt: Gerade durch KI wächst die Chance, Marketing persönlicher zu machen. Wir bewegen uns weg von generischen Zielgruppenansprachen hin zu echter 1:1-Kommunikation – maßgeschneidert und kontextbezogen. Entscheidend ist, dass Botschaften klar machen: „Das ist unser konkreter Beitrag zu deiner Situation.“
Wer Technologie mit persönlicher Ansprache kombiniert, wird gehört und verstanden – und bleibt damit relevant.
Jan:
Interessanter Ansatz. Die KI macht das Marketing persönlicher. Jetzt mal ehrlich: Gibt’s eigentlich noch klassischen Vertrieb? Oder ist das ein Auslaufmodell?
Klaus:
Der klassische Vertrieb stirbt nicht aus – er verändert sich.
Wo KI die Effizienz skaliert, wird das Zwischenmenschliche zum echten Alleinstellungsmerkmal. Und das, was wirklich zählt, bleibt: Interesse wecken, Beziehungen aufbauen, zuhören, Vertrauen schaffen.
Außerdem verändert sich die Umsetzung. Vielleicht beginnt die erste Kontaktaufnahme mit einem Avatar, und die KI übernimmt Teile des Onboardings. Und dennoch, gerade bei erklärungsbedürftigen, vertrauensvollen Dienstleistungen und beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen bin ich überzeugt: Der entscheidende Funke entsteht im echten Dialog – von Mensch zu Mensch.
Und genau das wird auch künftig den Unterschied machen.
Jan:
Lass uns mal konkret werden. Du bist absoluter Experte für Dialogmarketing – was würdest du mir als Partner der ErfolgsWert unbedingt empfehlen, um unsere Ziel- Nein, warte, unsere Sinngruppen wie beispielsweise Führungskräfte und Vertriebsmitarbeitende wirklich wirksam zu erreichen?
Klaus:
Ich denke, drei Dinge sind wichtig. Erstens: Sprecht die Menschen wie Menschen an, nicht wie Rollen. Das heißt: Weniger „Erfolg durch Effizienz“ und mehr „Was beschäftigt dich wirklich?“ Zweitens: Kombiniert Tiefe mit Tempo – gute Inhalte, knackig verpackt. Und drittens: Seid dort, wo man euch wahrnehmt, eventuell sogar dort, wo man euch nicht erwartet – auf einem 18/1 Plakat vor dem Gebäude eures Wunschkundens, in überraschenden Podcasts, vielleicht sogar in Briefen. Aufmerksamkeit zu erlangen und die Chance zu erhalten in einen Dialog einzusteigen, steht immer im Fokus. Wer diese Möglichkeit erhält, hat schon viel erreicht.
Jan:
Jetzt noch eine Frage an den Visionär in dir: Was wünschst du dir von der nächsten Generation Marketing- & Vertriebsprofis?
Klaus:
Ich wünsche mir Neugier statt Routine, also den Antrieb aktiv mitzugestalten. Echte Offenheit für Technologie und ein Gespür, was damit erreicht werden kann. Und ich wünsche mir eine eigene Haltung, die sich vielleicht auch mal von der Masse abhebt.
Die nächste Generation von Marketing- und Vertriebsprofis sollte Tools bedienen können und verstehen, was Menschen bewegt. Wer digitale Kompetenz mit Wertebewusstsein verbindet, kann Kommunikation schaffen, die wirklich etwas bewirkt – bei Kunden, im Team und am Markt.
Jan:
Ihr beschäftigt euch mit Resilienz. Im Unternehmen und für eure Mitarbeitenden. Warum?
Klaus:
Resilienz ist ein Teil der Produktivität – nicht messbar in Stückzahlen, sondern in der Fähigkeit, Wandel als Dauerzustand aktiv anzunehmen.
In unserer Dialogmarketingagentur arbeiten wir phasenweise mit sehr hoher Schlagzahl – wechselnde Projekte, kreative Herausforderungen, enge Timings, stetig neue Tools und Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen wir sehr detailliert umsetzen und ein sehr hohes Maß an Genauigkeit sicherstellen. Damit unser Team unter diesen Bedingungen dauerhaft leistungsfähig und lösungsorientiert bleibt, braucht es mehr als gute Organisation. Es braucht Belastbarkeit, Flexibilität und eine gesunde Fehlerkultur.
Jan:
Lieber Klaus, wie immer mit dir: eine Mischung aus Lachen, Lernen und Lust auf Zukunft. Danke für diesen inspirierenden Dialog. Ich freu mich schon wieder von dir zu hören.
Klaus:
Danke für deine Fragen. Und wer weiß – vielleicht flattert demnächst wieder ein Brief ins Haus. Oder ein digitales Pendant mit genauso viel Herz.

14.05.2025
Impuls der Woche: „Realismus ist nicht das Ende der Vision – sondern ihr Anfang.“
– Führung in komplexen Zeiten
Realismus ist Führungsstärke – gerade in komplexen Zeiten.
Führung heißt heute, mit einem klaren Blick durch viele Brillen zu schauen:
Kundenerwartungen, Mitarbeitendenbedarfe, wirtschaftliche Realität, Marktveränderungen und der Druck von Stake- und Shareholdern.
Warum ist Realismus dabei so entscheidend?
Weil wir keine Zeit für Wunschdenken haben. Nur wer die Lage ehrlich einschätzt, kann Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Was heißt das konkret in der Führungsarbeit?
• Märkte und Kunden wirklich verstehen – und nicht nur durch interne Filter.
• Mitarbeitende ernst nehmen – ihre Energie, Sorgen, Ideen.
• Zahlen und Fakten nüchtern analysieren – ohne Schönfärberei.
• Die Erwartungen von Stake- und Shareholdern aktiv einbinden – nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Wie gelingt der gemeinsame Blick nach vorn?
Durch Dialog. Durch Transparenz. Durch ein ehrliches Abgleichen von Innen- und Außenperspektive.
Realistische Führung benennt, was ist – und zeigt dann auf, was möglich ist.
Sie schafft die Basis für echte Veränderung, tragfähige Entscheidungen – und Fortschritt, der hält.
Realismus ist kein Bremsklotz. Er ist das Fundament für kluge, kraftvolle Führung.
Wie schaffen Sie in Ihrem Umfeld einen klaren Blick auf Realität und Richtung?

07.05.2025
Führung beginnt bei Selbstführung
Viele sprechen über Leadership.
Wenige leben es – weil sie den wichtigsten Schritt auslassen: sich selbst führen zu können.
Wer ständig verfügbar ist, keine Prioritäten setzt und Konflikten ausweicht, kann auf Dauer kein Team mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen führen.
Die Wahrheit ist unbequem – aber notwendig:
Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere wirklich leiten.
Was Selbstführung in der Praxis bedeutet:
Den eigenen Kalender nicht vom Dringenden diktieren lassen
In schwierigen Momenten bewusst reagieren statt impulsiv handeln
Klar kommunizieren – auch unter Druck
Eigene Werte leben – nicht nur fordern
Selbstführung ist kein Nice-to-have, sondern der Grundstein jeder erfolgreichen Führungskultur.
Sie schafft Vorbildfunktion, Verlässlichkeit – und Glaubwürdigkeit.
Wie gut führst du dich selbst?

03.05.2025
Erfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis eines SystemsKeine Strategie.
- Keine Klarheit.
- Kein Fokus.
So sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus – trotz Erfahrung, Engagement und besten Absichten.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „hart arbeiten“ und erfolgreich führen.
Erfolg ist nie Zufall.
Er ist das Ergebnis von Strukturen, die funktionieren. Von Führung, die wirkt. Von Systemen, die Orientierung geben – nicht noch mehr Bürokratie.
Was erfolgreiche CEOs gemeinsam haben?
- Sie setzen auf klare Prozesse statt Bauchgefühl
- Sie etablieren eine Feedback- und Lernkultur
- Sie entscheiden konsequent – und lassen auch los
- Sie investieren in Systeme, die Wachstum ermöglichen
Denn: Wer heute führt wie gestern, wird morgen überholt.
Frage an Sie:
Führen Sie schon systematisch – oder managen Sie noch im Reaktionsmodus?

30.04.2025
KI ist das neue Buzzword. Und ChatGPT die neue Kristallkugel.
Leider nur selten mit Tiefgang. In Meetings, auf Konferenzen, in Strategiepapieren: Überall wird über Künstliche Intelligenz gesprochen. Doch wenn ich nachfrage, was genau gemeint ist, fällt fast immer ein Name: ChatGPT.
Was dabei oft vergessen wird: KI ist nicht gleich KI. Und generative KI ist nur ein Teil davon – ein faszinierendes Werkzeug, ja.
Aber eben nur ein Werkzeug.
Denn KI hat keinen Instinkt. Keine Emotion. Kein Momentum. Keine Empathie. Sie kann nicht verhandeln, keine Verantwortung übernehmen, keine Unternehmenskultur mitprägen. Und: Sie gibt keine Sicherheit.
Wenn es ernst wird, schauen Banken, Investoren und Partner nicht auf den Algorithmus – sie schauen auf die Menschen. Auf die Persönlichkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Führungsstärke.
Führung braucht mehr.
Situative Intelligenz.
Strategisches Denken.
Ein Gespür für Menschen, Dynamiken, Timing – und vor allem: Vertrauen.
Deshalb mein Appell an alle Entscheider:innen: Nicht nur KI implementieren – sondern jetzt aktiv werden: Kultur gestalten. Verantwortung übernehmen. Menschlichkeit stärken.
Denn echte Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.

19.04.2025
„Alles nur ’ne Phase, Hase!“
Klingt lustig – fühlt sich manchmal aber gar nicht so an.
Phasen, in denen der Druck steigt.
Phasen, in denen das Team nicht funktioniert.
Phasen, in denen man als Führungskraft zweifelt, ob man gerade wirklich führt – oder einfach nur funktioniert.
Die Wahrheit?
Phasen gehören dazu.
Sie fordern uns heraus.
Sie bringen uns an Grenzen.
Und genau dort entsteht Wachstum.
Gerade an Ostern wird uns bewusst:
Neuanfang ist immer möglich.
Manchmal leise. Manchmal kraftvoll.
Aber immer mit der Chance, gestärkt daraus hervorzugehen.
Also: Kopf hoch, Ohren aufgestellt – und weiter.
Denn vielleicht ist es wirklich… nur ’ne Phase, Hase.
Oder der Anfang von etwas richtig Gutem.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

18.04.2025
Welkepunkt oder endgültiger Verlust? Jetzt entscheiden!
In der Natur gibt es einen schmalen Grat zwischen Überleben und Absterben: • 🌿Der Welkepunkt ist eine Warnung. Die Pflanze lässt ihre Blätter hängen – doch mit rechtzeitiger Hilfe erholt sie sich.
🌱 Der permanente Welkepunkt bedeutet das Ende. Kein Zurück, keine Rettung.
Das gilt nicht nur für Pflanzen.
Auch Führungskräfte und Vertriebsteams stehen täglich vor der gleichen Herausforderung.
– Sinkende Motivation im Team
– Vertriebszahlen stagnieren
– Kundenbeziehungen brechen ab
Mitarbeitende, Kunden, Partner – sie alle senden Signale.
Frustration, Unsicherheit, Desinteresse?
Wer wartet, verliert. Achtsam sein. Aktiv werden. Jetzt. Wer rechtzeitig reagiert, sichert Vertrauen, Beziehungen und Zukunft. Wer die Zeichen ignoriert, riskiert den dauerhaften Verlust.
Wo stehen Sie gerade? Welkepunkt oder schon gefährlich nah am Punkt ohne Wiederkehr?

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

16.04.2025
💡 Führung neu denken: Leistung UND Werte als Umsatztreiber
„Moderne Führung schafft Klarheit im Kopf, Sinn im Herzen – und Wirkung in Zahlen.“
Führung wird oft in zwei Lager geteilt:
➡️ die einen fordern klare Zielorientierung & Leistung
➡️ die anderen setzen auf Empathie, Sinn und Werte
Doch echte Leader wissen: Beides gehört zusammen.
Denn nur dort, wo Haltung auf klare Erwartungen trifft, entsteht nachhaltiger Erfolg.
🚀 Was wir täglich erleben:
✅ Wer Menschen inspiriert statt kontrolliert, entfaltet echte Leistungsbereitschaft
✅ Wer Ziele klar kommuniziert UND mit Werten verknüpft, schafft Fokus und Motivation
✅ Wer Kultur und Kennzahlen verbindet, erzielt spürbare & messbare Wirkung
📊 Unsere Kunden berichten von:
Messbarer Produktivitätssteigerung
Stärkerer Teamdynamik
Neue Führungskultur, die sich in Zahlen UND Zufriedenheit auszahlt – nicht nur spürbar sondern messbar
🎯 Leadership heißt:
Werte UND Verantwortung
Ziele UND Zusammenarbeit
Haltung UND Ergebnisorientierung
💬 Wie gelingt Ihnen diese Balance im Führungsalltag?

15.04.2025
Was Galápagos mit Führung zu tun hat? Mehr, als man denkt.
Wir bewundern die Galápagos-Inseln – wegen ihrer Artenvielfalt, Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Aber was heißt das für Unternehmen? Für Leistung? Für Führung?
1. Biotope entstehen durch Rahmenbedingungen – nicht durch Zufall.
Führung schafft die Umgebung, in der Leistung wachsen kann.
2. Vielfalt entsteht durch Unterschiedlichkeit – nicht durch Uniformität.
Wer Vielfalt will, muss sie zulassen, nicht wegregeln.
3. Leistung entsteht aus Anpassung – nicht aus Kontrolle.
Freiraum, nicht Mikromanagement, schafft Innovation.
4. Überleben sichert, wer Wandel zulässt.
Führung muss Entwicklung ermöglichen, nicht blockieren.
5. Schutz ist Voraussetzung – nicht Luxus.
Psychologische Sicherheit ist heute das Fundament für Leistung.
Wer Biotope für Leistung schafft, sichert Vielfalt, Zukunft – und wirtschaftlichen Erfolg.

11.04.2025
🚀 Führung in Zeiten von KI – Bereit für den Wandel?
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – privat wie beruflich. Während viele Unternehmen noch an ihrer KI-Strategie arbeiten, nutzen Mitarbeitende längst KI-Tools zur Textgenerierung, Analyse oder Automatisierung.
Die große Frage: Wie führt man in einer Ära, in der Technologie schneller lernt als manche Organisation?
💡 Führungskräfte stehen heute vor neuen Aufgaben:
✅ Klare Leitplanken setzen: Welche Tools sind sinnvoll – und wo liegen Risiken?
✅ Produktivität & Innovation fördern: KI gezielt in Prozesse integrieren
✅ Risiken managen: Datenschutz, Fehlinformationen & geistiges Eigentum nicht aus dem Blick verlieren
✅ Orientierung geben: Denn ohne Führung wird KI zum Risikofaktor
🔍 Wer trägt welche Verantwortung?
👤 Geschäftsführung & Vorstand:
Strategie, Investitionen, Governance
👥 Abteilungsleiter:innen:
Übersetzen Strategien in operative Umsetzung und treiben den Wandel
🧑🤝🧑 Teamleitungen:
Befähigen Mitarbeitende, sicher & sinnvoll mit KI zu arbeiten
📌 Und jetzt?
KI verändert nicht nur Tools – sie verändert Führung. Unternehmen brauchen Führungskräfte, die:
➡️ Die technologischen Grundlagen verstehen
➡️ KI als strategisches Element begreifen
➡️ Wandel begleiten und Orientierung geben
🔽 Wie geht Ihr Unternehmen das Thema an?
📣 Welche Rolle spielt KI bereits in Eurer Führungskultur?

09.04.2025
Impuls der Woche💫
Wachstum & Wertentwicklung: Führung, die Ergebnisse liefert
Stillstand ist Rückschritt. In der heutigen Dynamik zählt nur eins: Unternehmen müssen wachsen, stärker werden und an Wert gewinnen – messbar, spürbar, nachhaltig. Wer führt, trägt die Verantwortung, genau das sicherzustellen.
Wachstum ist kein Zufall, sondern Ergebnis klarer Führung: Strukturen schaffen, Performance steigern, Potentiale heben. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Führungskräfte, die genau hier anpacken.
• Potentialträger erkennen und entwickeln – Die richtigen Leute in die richtigen Positionen bringen. Punkt.
• Effektivität und Effizienz steigern – Schneller werden, smarter arbeiten, Ergebnisse maximieren.
• Performance Management nutzen – Führung ist messbar. Was nicht performt, wird optimiert.
• Produktivität durch Begeisterung steigern – Menschen mitreißen, Energie freisetzen, Höchstleistung erreichen.
Erfolg passiert nicht, Erfolg wird gemacht – von Führungskräften, die mutig entscheiden, klar steuern und das Unternehmen konsequent nach vorne bringen.
Welche konkreten Schritte setzt ihr, um Wert und Wachstum zu maximieren?

02.04.2025
Auf einen Kaffee ☕
Heute mit Jan, Partner der ErfolgsWert GmbH für Frankfurt und Wiesbaden
Jan, warum bist du Partner bei uns – der ErfolgsWert GmbH – geworden?
Nun, wer könnte schon einem Unternehmen widerstehen, das nicht nur Erfolg, sondern auch Wert im Namen trägt? Das war doch auch euer Gedanke bei der Gründung, Ralf! Spaß beiseite, die ErfolgsWert verkörpert genau die Mischung aus ambitionierter Zielsetzung, authentischen Werten und spannenden Persönlichkeiten, die ich suche. Zudem gibt es starke Kundenbeziehungen, langfristig ausgerichtet, mit hohem Wertbeitrag und eine attraktive Marktaussicht. Apropos Markt: Frankfurt und Umgebung sind eine wunderbare Region, in der ich mich seit Berufsbeginn bewege. Ich bin ihr, den Menschen und den Unternehmen verbunden und mag die besondere Dynamik. Diese Mischung ist es, dass ich unmittelbar sinnstiftende Arbeit mit guten Leistungen gestalte und Kunden für ihren Erfolg begleite.
Und sonst – was verbindet dich noch mit deiner Region?
Wenn ich Skyline brauche, gehe ich nach Frankfurt. Möchte ich mehr Klassik, schaue ich nach Wiesbaden. Wald im Taunus, Wein im Rheingau, Wasser im Main und Rhein. Du hörst schon, die Einbettung in die Natur hält mich und meine Familie hier. Wir genießen Hofheim als unseren Mittelpunkt mit Verbindung in alle Richtungen.
Welche Werte treiben dich in deiner Arbeit an?
Vertrauen, Verbindlichkeit, Teamgeist – und eine gesunde Portion Humor mit etwas Verrücktheit, damit wir uns jeden Tag aufs Neue die Zukunft besser vorstellen können. Ohne diesen Antrieb wird’s schnell anstrengend. Ich bin überzeugt: Wer wirklich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Wissen und Können, sondern auch ein echtes Interesse an den Menschen um sich herum. Eine offene, ehrliche Kommunikation und der Spaß mit der Prise Verrücktheit an der gemeinsamen Entwicklung machen den Unterschied.
Was bringt dich morgens in Schwung – abgesehen von Tee oder Kaffee?
Zunächst: sorry, Ralf, aber ich liebe Tee. Am liebsten nach einer morgendlichen Runde Yoga. Neben dem ist es die Möglichkeit, dass ich heute wieder Dinge bewegen kann – in einer großen Wertegemeinschaft und für mich selbst. Neue Ideen entwickeln, Menschen auf ihrem Weg begleiten, mit einem Team an spannenden Projekten arbeiten, neue Themenfelder erschließen – das ist schon reichlich Schwungmasse.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Erfolg ist für mich, wenn wir mit unserer Arbeit wirklich etwas bewirken – für unsere Kunden, unser Team und uns selbst. Klar, Zahlen sind wichtig, aber Erfolg fühlt sich für mich dann richtig an, wenn man abends sagen kann: „Heute war ein guter Tag, wir haben etwas Sinnvolles geschafft.“ Wir haben tolle Leistungen im Angebot, entwickeln diese schnell und konsequent weiter – ohne „Palaver und Politik“ drumherum. Das ist erlebte Wirksamkeit. In meinen Augen sind wir in einer extrem spannenden Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich fundamental. Da braucht es Halt, einen zuversichtlichen Ausblick und direkte Wirkung mit den Themen, die wir angehen. Konkret und messbar für Menschen und Unternehmen – den ErfolgsWert eben. Und unsere Kunden finden genau das gut: was bewegt euch, was können wir und los geht’s.
Wie wichtig sind die richtigen Menschen auf diesem Weg?
Die sind alles! Es gibt diese schöne Szene in einem Buch: Ein kleiner Drache fragt einen weisen Panda, was wichtiger ist – der Weg oder das Ziel? Der Panda sagt dann „Die Weggefährten.“ Und genau so sehe ich das auch. Die richtigen Menschen geben dir Energie, bringen dich weiter, stehen an deiner Seite, wenn’s mal schwer wird. Das ist die Essenz unserer Partnerschaft für mich.
Wo siehst du dich und die ErfolgsWert GmbH in den nächsten Jahren?
Wir sind eine gute Adresse für Unternehmen und Menschen, die Erfolg wollen und diesen konsequent mit Sinn und Werten erschaffen. Wir befähigen Menschen, ihr Bestes zu sein – und das mit Leidenschaft. Denn meiner Erfahrung nach, tragen wir bereits alle Werte und Lösungen in uns. Wir sind in diesem Sinne Goldgräber und das wird unsere Zukunft prägen. Und wer weiß, vielleicht bringen wir wirklich noch unseren eigenen ErfolgsTee auf den Markt. Da hätte ich Lust drauf.
Dein Impuls für alle, die nach mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen?
Lerne dich selbst wirklich kennen. Stell dir die unbequemen Fragen. Was treibt dich an? Was gibt dir Energie? Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Und dann – geh los! Mutig, mit Vertrauen in deinen Weg. Sinn findet man nicht durch Grübeln, sondern durchs Tun. Und: Die besten Entscheidungen kommen immer aus dem Herzen. Begleitet von einem guten Kaffee oder eben auch Tee.
Danke, Jan, für das Gespräch.

22.01.2025
Impuls der Woche: Inner und Outer Game – Bedeutung für Führung und ESG 💪
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, nachhaltig, transparent und werteorientiert zu agieren. In diesem Kontext gewinnen die Begriffe Inner Game und Outer Game an Bedeutung – insbesondere für Führung und die Erfüllung von ESG-Kriterien.🌿
Inner Game: Das Fundament des Erfolgs umfasst innere Einstellungen, Werte und Überzeugungen. Es zeigt sich in:
– Selbstführung: Führungskräfte müssen ihre Stärken, Schwächen und Ziele kennen, um inspirieren zu können.
– Unternehmenskultur: Gelebte Werte sind die Basis für nachhaltige Entscheidungen.
– Mindset und Resilienz: Essenziell für Transformation, Konfliktlösung und langfristige Planung.
Outer Game: Die sichtbare Umsetzung steht für Handeln und Ergebnisse. Entscheidend sind:
– Kohärente Führung: Entscheidungen müssen den kommunizierten Werten entsprechen.
– Konkrete Ergebnisse: Maßnahmen wie CO₂-Reduktion oder Diversity-Programme verdeutlichen die Ernsthaftigkeit.
– Vertrauen: Ein glaubwürdiges Outer Game stärkt Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden und Investoren.
Inner und Outer Game im ESG-Kontext: Ein starkes Inner Game ist Grundlage für ein authentisches Outer Game. Für ESG heißt das:
– Environment: Ökologische Transformation erfordert einen Mindset-Wandel in der Führung.
– Social: Diversität und soziale Verantwortung müssen intern gelebt werden.
– Governance: Transparenz und Ethik basieren auf innerer Klarheit.
Fazit: Das Inner Game legt die Basis, das Outer Game zeigt die Umsetzung. Führungskräfte verbinden beides und sind Schlüssel für eine erfolgreiche ESG-Strategie. 🔐
Wie stärkt ihr in eurem Unternehmen Inner und Outer Game, um eure ESG-Ziele zu erreichen?
22.01.2025